Stammbaum des Hauses Bennain
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern. |
Das Haus Bennain gewann nach der Niederschlagung der Magier im Jahr 599 die Macht über Albernia. Im Jahr 602 wurde der Hetmann Niamad ui Bennain zum Landverweser ernannt. Seine Tochter und deren Nachfahren führten das Land als Fürsten. Ein Niedergang stellte sich mit der Großen Flut im Jahr 702 und der folgenden Garether Zwangsherrschaft ein. Ab dem Jahr 785 führte Sinjer ni Bennain das Haus wieder zurück an die Macht. Das heutige Fürstenhaus stammt von dieser legendären Fürstin ab.
Fürstenlinie
Ahnherrin: Sinjer ni Bennain
Die sogenannte Fürstenlinie führt sich auf die legendäre Sinjer ni Bennain zurück, welche im Jahr 785 die Fürstenwürde für die Familie Bennain zurückgewann und somit die vierzigjährige Garether Ägide beendete. Dieser Familienzweig stellt seit dem Jahr 785 die Provinzherren Albernias. Seit dem Emer ni Bennain mit dem Prinzen Brin von Gareth verheiratet wurde, haben sie und ihre Kinder auch entscheidenden EInfluss in die Geschicke des Reiches.
- Skanjer *882 (Fürst von 928-948)
- Emerald *906 (Fürst von 948-974)
- Halman *932 (Fürst von 974-983), verheiratet mit Thornia von Albernia.
- Algei *955-1018
- Cuanu (91, *957), Fürst ab 983, König 1014-1021, verheiratet mit Idra Bennain.
- Emer (985-1031) war Reichsregentin, verheiratet mit Brin von Gareth.
- Rohaja (40, *1008), Kaiserin, verheiratet mit Rondrigan Paligan.
- Yppolita (40, *1008)
- Selindian Hal (1011-1034)
- Invher (51, *997), Königin 1022-1032, Verbannung nach Garetien ab 1032, verheiratet mit Romin von Kuslik-Galahan.
- Finnian (27, *1021), Fürst, verheiratet mit Talena vom Draustein.
- Branwyn (25, *1023), verlobt mit Orsino Garlischgrötz.
- Ruadh (50, *998)
- Emer (985-1031) war Reichsregentin, verheiratet mit Brin von Gareth.
- Efferdan (64, *984), Hüter des Zirkels der Efferd-Kirche, lebt in Bethana.
- Perainelieb Dianasde (97, *951), nie verheiratet, keine Kinder.
- Halman *932 (Fürst von 974-983), verheiratet mit Thornia von Albernia.
- Emerald *906 (Fürst von 948-974)
Hohelucht-Zweig
Ahnherr: Rhuadin ui Bennain
Ruadhin, ein nachgeborener Sohn des Fürsten Nargud ui Bennain, besann sich auf die Lebensart und Künste der Ahnen. Er zog als Ritter und Barde durch die Lande und erlangte einigen Ruhm. Schließlich wurde er von seinem Neffen, dem Fürsten Maglad im Jahr 866 zum Baron von Hohelucht erhoben. Ruadhins Ahnen führten die Baronie bis in die jüngste Vergangenheit. Dann sorgte Ailill ni Bennain für einige Verärgerung als sie einen Weidener Baron ehelichte und bald darauf nach Weiden zog. Durch die Wirren welche dieser Tat folgten, verlor dieser Familienzweig im Jahre 1036 die Herrschaft über Hohelucht.
- Ruadhin (814-885) ab 866 Baron von Hohelucht
- Môradhin (843-864) verstorben während der Großen Havarie
- Meriwen (847-912)
- Padraig (868-923)
- Ceallin (891-965) Baron von Hohelucht
- Laemuin (920-974) Baronin Hohelucht
- Jasalina (943-1011) Baronin Hohelucht
- Branwin (963-1014?) (Baron Hohelucht)
- Elfwyn ni Bennain (986-1025) Baronin Hohelucht
- Ailill ni Bennain (41, *1007), bis 1036 Baronin von Hohelucht
- Belfionn Baerowein (22, *1026)
- Ailill ni Bennain (41, *1007), bis 1036 Baronin von Hohelucht
- Elfwyn ni Bennain (986-1025) Baronin Hohelucht
- Padraigh (965-1012)
- Deirdre (48, *1000), verheiratet mit Reto Gerbald Helman, Baron von Lyngwyn 1021-1027/1031
- Branwin (963-1014?) (Baron Hohelucht)
- Jasalina (943-1011) Baronin Hohelucht
- Laemuin (920-974) Baronin Hohelucht
- Ceallin (891-965) Baron von Hohelucht
- Padraig (868-923)
Abagund-Zweig
Ahnherr: Braonan ui Bennain, *885
Die Abagund-Linie leitet sich von Braonan ui Bennain, einem Bruder der Fürstin Skanjer ab. Dieser Familienzweig besitzt Güter im Abagund und hat dort wiederholt wichtige Verwaltungsposten besetzt.
- Braonan (Bruder von Fürstin Skanjer) *891
- Linai *911
- Laurean *939, Fürstlich Abagund
- Karto *967, Fürstlich Abagund, heiratete Efferlil Raighillin
- Niamad *991-1027, Fürstlich Abagund, heiratete Baroness Lysira Helman von Lyngwyn
- Tronde Cuanu (27, *1021), Junker von Madagund
- Nandurius (26, *1022)
- Sylmada (26, *1022)
- Gaspard Alrik (20, *1028), verlobt mit Alrike Adginna von Baernfarn, Erbbaroness von Gallys
- Badomar Gerbald (20, *1028)
- Sylmada (52, *996), heiratete Baron Bedwyr ui Niamad
- Niamad *991-1027, Fürstlich Abagund, heiratete Baroness Lysira Helman von Lyngwyn
- Morgan (79, *969)
- Morgan Emerald (41, *1007) Verwalter auf Gut Madagund
- Karto *967, Fürstlich Abagund, heiratete Efferlil Raighillin
- Laurean *939, Fürstlich Abagund
- Linai *911
Vogtslinie
Ahnherrin: Ruada ni Bennain, *909
Die sogenannte Vogtslinie leitet sich von Ruada ni Bennain ab, einer Schwester des Fürsten Emerald. Dieser Familienzweig hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Verwaltungsposten gestellt und lebt verstreut über Albernia.
- Ruada (Schwester von Fürst Emerald) *912
- Cuill (931-...)
- Fennwyn ni Bennain von der Tommel *956-1026 (Pfalzgräfin)
- Gwydian ui Bennain (71, *976) ehemaliger Wappenmeister am Fürstenhof, Reichsrat für innere Angelegenheiten, derzeitiger Wohnort: Elenvina
- Efferdin (41, *1006)
- Efferlil Ruada (38, *1009) Verwalterin von Junkertum Orba Mhor
- Gwydian Efferwin ui Bennain (14, *1033) Page der Belthara ni Bennain
- Finya *977-1021, gestorben beim dämonischen Angriff auf die Prinzessin-Emer-Brücke.
- Alana Fiona ni Bennain (53, *995), war kurzzeitig Hofmarschallin
- Gwydian ui Bennain (71, *976) ehemaliger Wappenmeister am Fürstenhof, Reichsrat für innere Angelegenheiten, derzeitiger Wohnort: Elenvina
- Cynwal (958-...)
- Cethern ui Bennain (981-1040), vor dem Krieg Vogt von Baumwassern, ab 1034 Vogt von Hohelucht, ab 1036 Baron von Hohelucht
- Yann Emerald (1003-1039) gefallen auf dem Feldzug gegen Haffax
- Marhada ni Bennain (Hohelucht) (43, *1005)
- Skanjer (40, *1008), dient im Zornesorden
- Theyra (984-1016) Gattin des Bedwyr ui Niamad, gestorben bei einem Reitunfall
- Conaill (986-1036), war Lehensvogt von Bockshag
- Cethern ui Bennain (981-1040), vor dem Krieg Vogt von Baumwassern, ab 1034 Vogt von Hohelucht, ab 1036 Baron von Hohelucht
- Miranee (965-1035), heiratete den nordmärkischen Ritter Markhaus Adlerkralle von Rickenbach
- Nachkommen siehe Haus Rickenbach (Baronie Eisenstein, Nordmarken)
- Fennwyn ni Bennain von der Tommel *956-1026 (Pfalzgräfin)
- Rhonwian (935-...)
- Eilyn (953-...)
- Efferdan (972-...)
- Aedan ui Bennain (52, *996) war Hofmarschall von 1026-1032, im Exil
- Elric ui Bennain (29, *1019) war Schildknappe des Grafen Cullyn ui Niamad
- Aisling ni Bennain (998 - 1041) war die Frau des Ritters Berwyn ui Rannog
- Borin ui Bennain (44, *1004), Efferd-Geweihter (Abenteuer Fluch des Flussvaters)
- Aedan ui Bennain (52, *996) war Hofmarschall von 1026-1032, im Exil
- Enid (974-1010)
- Baron Glennir ui Llud (57, *991), Baron von Albentrutz
- Ardan (10, *1038)
- Baron Praiowyn ui Llud (42, *1006), Baron von Bockshag
- Efferdan (20, *1028)
- Edle Aylen ni Llud von Albenstein (40, *1008)
- Baron Glennir ui Llud (57, *991), Baron von Albentrutz
- Yann (977-...)
- Connar ui Bennain (1003-1039), war Ritter der Krone
- Aedan Cuanu ui Bennain (1021)
- Fennwyn Invher ni Bennain (1022)
- Finnian Raul ui Bennain (1024)
- Connar ui Bennain (1003-1039), war Ritter der Krone
- Efferdan (972-...)
- Eilyn (953-...)
- Cuill (931-...)
ausgelöschte Familienzweige
Bockshag-Zweig
Ahnherr: Ronwyn ui Bennain, *790
Diese Seitenlinie der Bennain herrschte seit dem Jahr 815 über Bockshag. Erster Baron wurde Ronwyn ui Bennain, ein Sohn der Fürstin Sinjer ni Bennain. Ronwyn galt als strammer Rittersmann, auf den auch der Bau des großen Bockshager Rondratempels zurückgeht, welcher zur lokalen Bastion gegen die Unheimlichkeiten des Farindel wurde. Um Ronwyns Herrschaftszeit ranken sich allerlei Legenden, so soll er sich im stetigen Kampf mit einem rätselhaften Löwenköpfigen Feenwesen aus dem Farindel befunden haben.
Dieser Familienzweig herrschte in 10 Generationen über die Baronie Bockshag und ging nach dem Tod der Efferlil ni Bennain im Jahre 1032 im Haus Llud auf.
- Ronwyn ui Bennain (*790-841), Baron von Bockshag
- (nicht gesetzt) (*811-871), Baron von Bockshag
- Rianod ni Bennain (*841-913, Baronin von Bockshag
- Ruadh ui Bennain (*865-916), Baron von Bockshag
- (nicht gesetzt) (*891-968), Baron von Bockshag
- (nicht gesetzt) (*916-971), Baron von Bockshag
- Targuin ui Bennain (*938-1004), Baron von Bockshag
- Efferlil ni Bennain d.Ä. (*960-1012, Baronin von Bockshag, fällt kinderlos im Bürgerkrieg)
- Ruadh ui Bennain (*965-1021), fällt in 3. Dämonenschlacht
- Efferlil ni Bennain d.J. (*987-1032), Baronin von Bockshag, heiratete Praiowyn ui Llud
- Efferdan (20, *1028)
- Efferlil ni Bennain d.J. (*987-1032), Baronin von Bockshag, heiratete Praiowyn ui Llud
- (nicht gesetzt) (*941-1000)
- (nicht gesetzt) (*965-1005)
- (nicht gesetzt) (*990-1029), getötet von den Schergen des Jast Irian Crumold
- Mara ni Bennain (52, *996), dient der Rondra als Schwertschwester Mara Eichenblitz.
- (nicht gesetzt) (*965-1005)
- Targuin ui Bennain (*938-1004), Baron von Bockshag
- (nicht gesetzt) (*916-971), Baron von Bockshag
- (nicht gesetzt) (*891-968), Baron von Bockshag
- Ruadh ui Bennain (*865-916), Baron von Bockshag
- Rianod ni Bennain (*841-913, Baronin von Bockshag
- (nicht gesetzt) (*811-871), Baron von Bockshag
Gemharsbusch-Zweig
Ahnherrin: Ewaine ni Bennain, *811
Die Gemharsbusch-Zweig leitet sich von Ewaine ni Bennain ab, einer Schwester des Fürsten Emerthon I, die im Jahr 842 mit der Baronie Gemharsbusch belehnt wurde, welche vor der Garether Ägide bereits dem Haus Bennain gehört hatte. Dieser Familienzweig beschämte Albernia im Jahre 1027 dadurch, dass Baronin Finnya ni Bennain den Einflüsterungen des Namenlosen verfiel. Sie wurde hingerichtet und das Haus Bennain verlor bald darauf die Herrschaft über Gemharsbusch.
- Daria ni Bennain 975 - 1020, (Baronin von Gemharsbusch)
- Felim 995 - 1013, eigentlicher Thronfolger, umgekommen zum Ende des Bürgerkriegs.
- Finnya ni Bennain 999 - 1027, (Baronin von Gemharsbusch, verfiel dem Namenlosen)