Reto Gerbald Helman
Position: | Baron von Lyngwyn (1021-RAH 1027 bzw. EFF 1031), Rittmeister Abilachter Reiter (1020-1026), Familienoberhaupt von Haus Helman (seit 1035), Edler von Waldsee (1021-1031), Baron von Ostend (seit 1043), Erbbaronet von Ostend (1003 bzw. 1039-1043), Edler von Silberstein (seit 1033), Oberst Abilachter Reiter (seit 1043) |
Stand: | adlig III (Hochadel) |
Anrede: | Hochgeboren |
Profession: | Krieger |
Ausbildung: | Kriegerakademie Ruadas Ehr |
Zöglinge: | Hartmann von Weidenfels (1015) Irion Tridhain-Brandson (1020) |
Charakter: | Verräter wider Willen (charismatisch, besonnen, zerrissen) |
Spezies: | Mensch |
Kultur: | Flussleute |
Geschlecht: | männlich |
Magie: | nicht magisch |
Größe: | 1,88 |
Gewicht: | 87 |
Augen: | grün |
Haare: | rotbraun |
Tsatag: | 10. BOR 999 (48) |
Geburtsort: | wikav:Lowangen |
Wohnort: | Havena |
Gebiet: | Stadtmark Havena |
Familie: | Haus Helman |
Familienstand: | verheiratet |
Partner: | Deirdre ni Bennain (1000) |
Eltern: | Throndwig Raul Helman (977) + Galydia Toras-Helman (978) |
Kinder: | Finnian Benwyr Helman (1021) Invher Helman (1023) |
Geschwister: | Tendril Helman (1000![]() Lysira Helmanv5? (1002) |
Verbündete: | Jan Ida (Vetter, Baron von Yasamir), Roderick Flinkfuß, Yandur ui Flannigan, Damian Ronem (Jugendfreund)... |
Gegner: | Hesindiego von Wiallainen (1032 ![]() |
Besonderes: | gutaussehend |
Wohlstand: | ![]() |
Ruhm: | ![]() |
Einfluss: | ![]() |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | nicht möglich |
Unabhängigkeit: | loyalistisch |
Angaben von: 0
NSC: Nein
Spieler: Reto gerbald helman
Offizieller Charakter
Verwendung entsprechend der Fan-Richtlinien der
Ulisses Spiele GmbH
Reto Gerbald Helman (von Lyngwyn) (*999 - Alter: 48) war vor und während der Besetzung 3. Baron von Lyngwyn. Bis PER 1026 war er zudem stellvertretender Befehliger der Abilachter Reiter. Den anschließenden Bürgerkrieg, den Einsatz in Warunk und den Kriegszug in die Wildermark eingeschlossen wird er bis 1036 fast die Hälfte seines Lebens als Offizier oder auf Feldzügen verbracht haben. Seit 1043 ist Baron von Ostend im Beilunkisches, welches er durch seinen Sohn Finnian verwalten lässt und Oberst der Abilachter Reiter.
Er gehört zum adeligen Zweig des Hauses Helman. Reto ist der Erbe eines großen Namens, welchen er in der Vergangenheit oftmals als Fluch empfunden hat. Sein Bestreben, sich selbst eigenen Ruhm zu erwerben, war letztendlich erfolgreich. Und doch ist er auch der tragische Held, dessen lautere Absichten an der Doppelrolle als Lehnsherr und Offizier - sowie der großen Politik - gescheitert sind. Als "Schwarzer Gerbald" kämpfte er mit einigen Getreuen aus dem Wald von Galadir heraus gegen die Besatzer - und konnte schließlich Lyngwyn zumindest für die Familie sichern, deren Oberhaupt er 1035 wird.
Hin und wieder sagt man ihm persönliche Ambitionen am fürstlichen Hof oder bei der Armee nach. Ganz falsch ist das sicherlich nicht. Im Moment geht es ihm aber vorallem darum, den Zusammenhalt und Einfluss seines Hauses zu stärken. Dazu fördert er gezielt den Aufstieg viel versprechender Verwandter und Getreuer. Auch die enge Zusammenarbeit mit einigen Mittleren Häusern spielt für ihn eine große Rolle.
Lebensweg
Reto Gerbald Helman wurde 10. BOR 999 bei einer Reise seiner Eltern nach Lowangen geboren. Sein Vater Throndwig Raul Helman war damals gerade zum Rondraritter geschlagen worden und verband in der Stadt am Svellt Nachforschungen für den Heimattempel mit dem Besuch bei seinem alten Reisegefährten Argosariel Sternensang. Die ersten Monate verbrachte Reto so im Lowanger Stadtteil Bunte Flucht unter Elfen, deren Sprache er auch in Ansätzen spricht. Überhaupt prägen die Reisen und die Heldensagen des übermächtigen Vaters Retos erste Lebensjahre. So scheint Reto ein Schicksal als Gelehrter oder Rondrageweihter bevorzustehen.
Als sein Vater jedoch für seinen Bericht an die Ogerschlacht-Untersuchungskommission von Kaiser Hal zum Baron von Ostend erhoben wird, wandelt sich Retos Leben grundlegend. Der junge Baronet wird auf seine Rolle als späterer Baron vorbereitet. Als Page bei Gugi Ronem el´Kara von Arbasien und später - nach dem Umzug der Familie von Ostend nach Lyngwyn - an der Kriegerakademie Ruadas Ehr zu Havena. Hernach tritt er als Offizier in die Abilachter Reiter ein. Als wagemutiger Offizier versucht er sich eigenen Ruhm zu erwerben. Doch kann er weder dem Einfluß des Vaters - nun Marschall von Albernia - noch dem seines Onkel Cluain Toras, immerhin Oberst der Abilachter entkommen. Dabei machen ihm vorallem die Gerüchte von Günstlingswirtschaft sehr zu schaffen.
Um sich zu beweisen, zieht er in jede der folgenden Auseinandersetzungen. Er nimmt an den Kämpfen am Radrom 1020 und der Schlacht an der Trollpforte 1021 teil. Hier sterben sein Bruder Tendril und sein Onkel Petroq. Auch sein Vater wird beinah getötet, als er sich ein Schwert stürzt, das eigentlich Reto zugedacht war.
Der Krieg befördert seinen Aufstieg. Nach seiner Hochzeit mit der Baroness Deirdre ni Bennain von Hohelucht wird er Baron von Lyngwyn. Sein Offizierspatent gibt er freilich nicht zurück, zumal er nach dem Rückzug seines Onkels auf den Posten des stellvertretenden Obristen der Abilachter nachrückt. Am Ende soll sich die Entscheidung zwei Aufgaben gerecht werden zu wollen, als verhängnisvoll erweisen, ähnlich wie die Rolle seines Vaters zwischen Kirche un Reich.
Der Spagat zwischen seiner Rolle als Offizier und Baron stürzt Reto 1026 in einen Gewissenkonflikt, als ihn auf dem Weg zur Trollpforte die Kunde vom Einmarsch der Orks in Albernia eingeholt. Auf der einen Seite treibt in der brennende Haß auf die Schwarzen Lande. Auf der anderen Seite ist er Baron von Lyngwyn und als Lehensherr gehalten, das Leben seiner Untertanen zu schützen. Er setzt sich an die Spitze Albernischer Deserteure. Bei der Schlacht von Berstenbein entkommt er nur knapp dem garethischen Marschall von Mühlingen, bevor die Reiter sich auf den Weg über den verschneiten Greifenpass machen. Trotz seines rechtzeitigen Auftauchens bei der Schlacht von Hammer und Amboß ist er damit verantwortlich für die Verhaftung seines Vaters. Er trägt schwer an dieser Schuld, zumal die politischen Folgen seines Handelns schnell seiner Kontrolle entgleiten. Alle Bemühungen scheinen zum Scheitern verurteilt.
Nach dem Verschwinden der Reichsregentin hält er sich an Königin Invher ni Bennain, nur um den Untergang bei der Schlacht bei Crumolds Auen mit anzusehen. Wochen zuvor hatte er bereits erfolglos Honingen verteidigt und Lyngwyn an das Heer der Nordmärker verloren. Er billigt den Widerstand gegen Jast Gorsam vom Großen Fluss, sieht erst Selindian als Hoffnung des Reiches. Etwas in ihm weigert sich, die Waffe gegen das Reich zu erheben, wie damals schon vor Berstenbein. Die endgültige Lossagung Albernias vom Reich ist nicht in seinem Sinn. Langsam tut sich zwischen ihm und der Königin eine Kluft auf - doch er scheut den nochmaligen Eidbruch.
So bleibt sein Widerstand gegen den neu eingesetzten Baron von Lyngwyn Ansbrecht von Quakenbrück auf kleinere Taten beschränkt. Er versucht, das Schlimmste zu verhindern, gewinnt so die Herzen der Bevölkerung. Seine Männer und Frauen - bald als "Schwarzer Gerbald" bekannt - setzen sich damit bewusst von den Taten eines Albor von Hohenfels ab. Angesichts der verfahrenen Lage und der Erfolglosigkeit seines Widerstands, hofft er bald auf ein Einlenken Invhers gegenüber dem Reich. Schließlich verhandelt die Familie mit Retos Zustimmung eigenmächtig mit dem Haus Quakenbrück, um vielleicht auf anderem Weg Lyngwyn wieder zu bekommen. Man vereinbart dabei, Retos Bruder Hjalbin Reochaid Helman als Friedenspfand in Knappschaft in Eisenhuett zu geben.
Als Reto 1031 von der Aberacht über Invher erfährt, bittet er die Kaiserin in Weidleth um Gnade. Lyngwyn jedoch geht EFF 1032 an seinen Rivalen Ansbrecht von Quakenbrück. Erst nach Ansbrechts Absetzung und einer gemeinsam aufgedeckten Intrige Hesindiego von Wiallainens wendet sich das Blatt zum Guten. Ansbrecht verzichtet auf Lyngwyn - und macht so den Weg frei für Retos Bruder Hjalbin Reochaid Helman.
In der festen Überzeugung damit genug für die Familie getan zu haben, stürzt sich Reto wieder in den Kampf. Noch im Verlauf der Honinger Adelsversammlung verlässt er die Stadt und schließt sich mit einigen Gefährten einer Söldnertruppe in Warunk an. Ganz so, als wolle er Buße leisten. Zwei Jahre bleibt er dort und besinnt auf langfristigere Dinge. Im Jahr 1035 kehrt er als Vertreter der Mittleren Adelshäuser auf der Brautschau für Finnian ui Bennain in Havena auf die politische Bühne des Fürstentumes zurück. Erst wenige Monate zuvor hatte ihm sein Vater die Führung des Hauses Helman übertragen, wohl auch um sich als Geweihter von der Tagespoltik Albernias zu lösen und den Weg frei zu machen für die Etablierung der Familie als dauerhafte Größe in Albernia. Etwas das sich mit seinem Amt in der Kirche nicht länger hätte vereinbaren lassen.
Reto jedoch ist frei von diesen Zwängen und kennt das Spiel mit Verbindungen und Klientelpolitik durch seinen Kusliker Großvater Gavin Toras nur zu gut. Er versichert sich zuerst der Mithilfe von Vertrauten und Blutsverwandten, die ihm in wichtigen Fragen zur Seite stehen sollen. So entsteht, über das Lehen seines Bruders Hjalbin hinaus, eine Struktur für eine Zeit, da sich die Interessen des Hauses nicht nur auf das Honinger Hinterland beschränken. Dabei werden wohl auch der Seehandel und die Beziehungen nach Almada eine größere Rolle spielen.
Im Jahr 1043 erreicht er die Rückgabe der befreiten Baronie Ostend an seine Familie. Aufsehen erregt seine Rückkehr an die Spitze der Abilachter Reiter.
Zitate
von Reto Gerbald
"Mögen Andere mich einen Helden nennen, ich bin nicht sonderlich stolz darauf, was ich getan habe. Aber die Desertation war notwendig - das ist was ich weiß."
(über seine Rolle bei der Desertation und den langen Marsch der albernischen Regimenter)
"Vielleicht hast Du Recht, Vater. Aber über Sache denke nach: Du redest vom Ende des Blutvergießens? Wenn Albernia wieder Teil des Reiches wird, dann wird es auch wieder Soldaten entsenden müssen. Und die bluten dann für das Reich. Für ein Reich, das im Moment gewillt ist, den Albernischen Widerstand zu ersticken. Es gibt kein Ende - für Albernia."
(zu seinem Vater kurz vor dem Kniefall Invher ni Bennains)
"Irgendwie befürchtete ich, man würde mich zerreißen als ich Sylmada vorstellte. Doch keine Vorwürfe wegen Berstenbein in meine Richtung. Scheinbar hat man entweder mich oder die Vorgänge bereits wieder vergessen."
(nach der Brautschau 1035 in Havena)
über Reto Gerbald
"Rotbraunes Haar - und grüne Augen - das Spiegelbild seines Vaters. Er ist der schneidige Rittmeister, von dem viele Maiden träumen, doch längst verheiratet mit Deirdre ni Bennain - der Base der Baronin von Hohelucht."
(eine albernische Ritterin (etwas wehmütig))
"Reto kennt die Opfer seines Adelsstandes von Kind an. Erzogen in der Fremde, waren sich Reto und sein Vater, die lebende Legende, viele Jahre fremd. Doch Reto hat sich bei der Dritten Dämonenschlacht und der Desertation der Abilachter den Ruf eines ritterlichen Draufgängers und den Respekt seiner Soldaten verdient."
(Lamas ui Llud, kgl. Geheimrat)
"Ich traf ihn einst. Er ist höflich und charmant - wenn auch etwas oberflächlich. Er lächelt und schwatzt, aber hinter dieser Leichtigkeit verbirgt sich der Ernst eines Mannes mit politischen Ambitionen."
(ein darpatischer Gesandter)
"Ich mache Dir keinen Vorwurf. Deine Gründe waren... nachvollziehbar. Was auch immer Dich plagt, Du hättest ebenso wenig mit dem Gefühl leben können, Albernia möglicherweise kampflos den Orks zu überlassen. Reto, das was längst geplant war, in irgendwelchen Palästen - welche Kriege - war jenseits des Horizonts und der Kontrolle eines einfachen Barons oder Ritters. Sei glücklich, dass Du lebst, um irgendwann Deinen Enkeln von den tapferen Abilachtern zu erzählen, die über den verschneiten Greifenpass ritten - zurück nach Albernia. Wenn Sie Dir mit großen Augen lauschen, werden sie das Politische nicht verstehen - genau wie Du jetzt. Und das ist gut so..."
(Sein Vater Throndwig Raul Helman über die Desertation und den Beginn des Krieges Anfang 1032)
Historie
999 B.F. |
Geburt in Lowangen. |
1011 B.F. |
Pagenzeit in Arbasien in der Markgrafschaft Beilunk unter Baron Gugi Ronem el´Kara. (bis 1013 B.F. ) |
1013 B.F. |
Ausbildung zum Krieger in Almada - nahe Yasamirs, der Baronie seines Onkels Elvek Ida - und Havena.. (bis 1018 B.F. ) |
1018 B.F. |
Eintritt in die Reichsarmee als Fähnrich der Abilachter Reiter unter seinem Onkel Cluain Toras von Wiallainen.. |
1020 B.F. |
Heirat mit Deirdre ni Bennain von Hohelucht.. |
1020 B.F. |
Schlacht von Sensenhöh. Trotz des Sieges von Marschall Throndwig Raul Helman kann das Schlachtfeld wegen des Zusammenbruchs der Radromfront nicht gehalten werden. Die überlebenden Albernier ziehen sich nach Beilunk und in den Arvepaß zurück. |
1021 B.F. |
Dritte Dämonenschlacht. 23. ING. entscheidende Auseinandersetzung der Borbarad-Krise. Albernia zahlte einen äußerst hohen Blutzoll in dieser Entscheidungschlacht, standen seinen Truppen doch an vorderster Front. Zwei Regimenter, die Winhaller Grenzgarde und das Windhager Technische Regiment wurden gänzlich vernichtet, das Leibregiment, die Abilachter Reiter und die Landwehrverbände schwer geschwächt. |
1024 B.F. |
(Rondra) Teilnahme an der Einweihung der Bardenschule bei Weidenau. |
1026 B.F.
|
Schlacht von Hammer und Amboß. |
1026 B.F.
|
Schlacht von Berstenbein. Aufeinandertreffen albernischer Deserteure unter Reto Gerbald Helman und garethischer Truppen unter Marschall Ugo von Mühlingen |
1027 B.F. |
(Ingerimm/Rahja) Reto entkommt dem Fall Honingens und führt den Kampf gegen die Nordmärkischen Invasoren mit einigen Getreuen weiter. Er steht dabei als Schwarzer Gerbald den Blauen Füchsen der Gräfin Franka Salva Galahans nahe.. |
1028 B.F. |
(Firun) Reise ins Horasreich, um Romin von Kuslik-Galahan nach Albernia zurückzuholen. Sein Eintreffen und eine gleichzeitige Sturmflut vor Havena beenden den Vormarsch der Nordmärker.. |
1029 B.F. |
(Phex) Teilnahme am Turnier um die Grafschaft Großer Fluß auf Schloss Feenquell. |
1030 B.F. |
(Tsa) Teilnahme am Zug gegen den Paktierer Aeladan von Gemhar. Verhinderung eines Giftanschlages auf Graf Bragon Fenwasian.. |
1031 B.F. |
Nach der Verhängung der Aberacht über Königin Invher ni Bennain unterwirft sich Reto in Weidleth der Gnade Kaiserin Rohajas.. |
1032 B.F. |
(Peraine) Sturz Hesindiegos von Wiallainen gemeinsam mit Ansbrecht von Quakenbrück. Reto verlässt die Provinz gen Osten und schließt sich in Tobrien als einfacher Soldat dem Kampf gegen die Schwarzen Lande an.. |
1035 B.F. |
(Rondra) Rückkehr nach Albernia. |
1035 B.F. |
Teilnahme am Zug der Edlen in die Wildermark. Dabei findet er den verschwundenen Wahrer der Ordnung Praiosson Greiffas, dessen Leiche er auch nach Albernia zurückbringt. (bis 1036 B.F. ) |
1036 B.F.
|
Lyllsteiner Akkord. Regelung der Stellung zwischen dem Familienoberhaupt des Hauses Helman und Lehnsnehmern. Wird Ende 1039 anlässlich der Rückeroberung der Baronie Ostend ergänzt. |
1036 B.F. |
(Phex) Teilnahme an der Gnadenturney des Jahres 1036. |
1037 B.F. |
(Phex) Teilnahme an der Gnadenturney des Jahres 1037 |
1038 B.F. |
(Rondra) Teilnahme am Treffen der Besten zu Draustein. |
1039 B.F. |
(Travia) Teilnahme an der Heerschau vor dem Feldzug der Albernier gegen Haffax und Berufung zum Trossmeister. Vereitelung eines Attentatsversuchs auf Fürst Finnian und die versammelten Grafen. |
1039 B.F. |
Teilnahme am Feldzug gegen Helme Haffax. Eingesetzt bei einem Stoßtrupp zur Ausschaltung einer Ballistenstellung an der Tobimora. Begleitet u.a. einen Stoßtrupp der Häuser Crumold (unter Annlair Crumold), Helman (unter Reto Gerbald Helman) und Toras (unter Cluain Toras) nach Mendena hinein.. |
1040 B.F. |
(Anfang) Teilnahme am Kaiserlichen Hoftag zu Beilunk. |
1040 B.F.
|
Erbfolgestreit in der Baronie Lyll. Nach der Wiederinbesitznahme der Baronie Lyll durch die ehemalige Baronsfamilie Balfur soll eine vom Kaiserlichen Hoftag TRA 1040 ausgesandte Gruppe einen Bericht zu den möglichen Thronanwärtern abfassen. (bis 1040 B.F.
) |
1040 B.F. |
(Peraine) Teilnahme an der Honinger Gnadenturney und den Hochzeitsfeierlichkeiten in Honingen zu Ehren von Ardan Jumian Galahan und Devona Fenwasian. Am Rande der Feierlichkeiten wird Reto aufgefordert, die Pagenschaft von Kinnon ui Beornsfaire auflösen zu lassen, damit dieser seinen Platz als Erbe von Kendras Klippe einnehmen kann. Reto schlägt vor, die Frage auf Burg Lyllstein in Anwesenheit eines Traviageweihten zu klären. |
1041 B.F. |
(Efferd und Travia) Teilnahme an der Aushandlung des Vertrages von Mantrash'Mor zwischen dem Raulschen Kaiserreich und dem Horasreich. Für Fürst Finnian ui Bennain soll Reto Einfluss auf Vertragsform und Flottenpassus nehmen. Markgraf Sumudan von Bregelsaum bittet ihn hingegen darum, die Frage Anchopals im Sinne der Perainekirche und Araniens zu verhandeln. |
1041 B.F. |
(Ingerimm)Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 10 Jährigen Jubiläum des Friedenskonvents von Fergardh auf Burg Fergardh. |
1042 B.F. |
(Rondra)Besuch der Hadrokles-Paligan-Festspiele zu Punin. Reto rettet die Wagenlenkerin Rowinja Sahilasunni. In der Tombola gewinnt er Dexter, eine Al'Anfanerkatze aus der Zucht der Kaiserinwitwe Alara Paligan. |
1043 B.F. |
(Rondra)Rückkehr zu den Abilachter Reitern. Reto kehrt - nicht ganz unumstritten - nach über einem Jahrzehnt zu seinem alten Regiment zurück.. |
1046 B.F. |
(Praios)Teilnahme am Bredenhager Buhurt. |
Turnierprofil
- Kennziffer: 16
- Stand:1037
- Wappen: Wappen des Hauses Helman
- Helmzier: Ein Fuchs
- Reittier: Fensala, Tralloper Riese (Zweitpferd: Tormenta, Elenviner Vollblut)
- Sattelfestigkeit: Veteran
- Kampfstil: Offensiv
- Turnierdisziplinen:
- Leichte Handwaffen (LH): Meisterlich;
- Schwere Handwaffen (SH): Geübt;
- Schusswaffen (SW): Erfahren;
- Wurfwaffen (WW): -;
- Lanzenreiten (LR): Erfahren;
- Buhurt (BH): Veteran;
- ehem. Knappe (1036-1043): Irion Tridhain-Brandson ein entfernter Verwandte aus der Familie der Großmutter. Sein Großvater Vitus Brandson ist Gutsverwalter auf Gut Silberstein.
- ehem. Knappe (1032-1038), nun Ritter auf dem Edlengut Silberstein: Hartmann von Weidenfels. Sein Vater war Junker Leomir von Weidenfels, der wichtigste Vasall und Freund des Barons von Perainenstein, Borckhardt von Brauningen-Binsböckel. Dieser ist der Ehemann der ehemaligen Baronin von Hohelucht, Ailill ni Bennain.
Gefolgsleute
Persönlich: Alrik Flinkfuß, Branwin ui Ealgar, Hartmann von Weidenfels, Hilgerd Durenall, Idra Helman, Irion Tridhain-Brandson, Reo Yerodin Toras, Thimorn Helman, Vitus Brandson
Als Familienoberhaupt: Taboreus von Turehall
Publikationen
Wichtigste Quellen
- Aventurischer Bote Nr. 102 Seite 23
- Aventurischer Bote Nr. 103 Seite 24 (Entsatz bei der Schlacht von Hammer und Amboss)
- Aventurischer Bote Nr. 136 Seite 13
- Leuenglanz I - Der Tag der Waffenschmiede [1]
Weitere Quellen
- Aventurischer Bote Nr. 137 Seite 28
Erwähnungen
verwandte und weiterführende Artikel
Verwandtschaft und Titel
Urgroßeltern Meister Falk Helman (933 ![]() ![]() + Alwine Winhaller (937 ![]() |
Urgroßeltern Hochgeboren Targuin ui Bennain (938 ![]() ![]() Baron von Bockshag (971-1004) + Maeve Brandson (940 ![]() |
Urgroßeltern Broderico Toras (918 ![]() ![]() + Daria Linnenweber () |
Urgroßeltern Khadan Oreth () + Selissa Rigalento () |
über Großeltern | über Urgroßeltern | |
Großeltern Meister Thalas Helman (958 ![]() ![]() + Aldara Brandson (960 ![]() |
Großeltern Meister Gavin Toras (947 ![]() ![]() Patron von Familie Toras-Wiallainen (-1042) + Raissa Oreth (947 ![]() |
Großonkel und -tanten Bregan Helmanv3 (954 ![]() Elfwyn Brandsonv2 (958 Vitus Brandsonv1 (982) | ||||
Eltern Ehrwürden Throndwig Raul Helman (977) ![]() Marschall Albernische Reichsregimenter (1014-1026), Baron von Ostend (Beilunk) (1004-1014), Baron von Lyngwyn (1014-1022), Familienoberhaupt von Haus Helman (1004-1034), Edler von Waldsee (1013-1021) + Hochgeboren Galydia Toras-Helman (978) ![]() Baronin von Lyngwyn (PER 1032-HES 1036) |
Onkel und Tanten Petroq Helmanv7 (979 ![]() Brakos Torasv4 (968 |
|||||
|
![]() Baron von Lyngwyn (1021-RAH 1027 bzw. EFF 1031), Rittmeister Abilachter Reiter (1020-1026), Familienoberhaupt von Haus Helman (seit 1035), Edler von Waldsee (1021-1031), Baron von Ostend (seit 1043), Erbbaronet von Ostend (1003 bzw. 1039-1043), Edler von Silberstein (seit 1033), Oberst Abilachter Reiter (seit 1043) +
|
Vettern und Basen Deirdre Helmanv2 (1003) Falk Helman d.J.v0? (1004) Roban Timshal Toras (992) Jan Idav0? (998) |
||||
Legende: a=an Kindes statt angenommen, h=Halbgeschwister, v=verheiratet, 1-n=Kinder namentlich bekannt, ?=weitere Kinder ohne Seite anzeigt werden aus Platzgründen nur Blutsverwandte (sowie Schwäger und Schwägerinnen), also nicht Partner von (Groß-)Onkel oder (Groß-)tanten. Ferner fehlen Kinder von Geschwistern des eigenen Partners. Hinweis: Sollten Vetter und Neffen fehlen oder Fehler beim Stammbaum auftreten, so kann dies dies unter Anderem daran liegen, dass für diese bzw. Eltern und Großeltern der Person keine Seiten mit Infobox angelegt wurden. |
Reto Gerbald Helman ab: 1035 |
Vorgänger: Throndwig Raul Helman Nachfolger: amtierend |
Reto Gerbald Helman ab: 1043 |
Vorgänger: Wallmit von Wendingen bzw. Besatzung Nachfolger: amtierend |
Reto Gerbald Helman 1003 bzw. 1039 - 1043 |
Anspruch ruhend zwischen 1014 und 1039 | Vorgänger: - Nachfolger: unbekannt |
Reto Gerbald Helman 1021 - RAH 1027 bzw. EFF 1031 |
Vorgänger: Throndwig Raul Helman Nachfolger: Kaiserliche Besatzung (RAH 1027-BOR 1028) |
Reto Gerbald Helman 1021 - 1031 |
Vorgänger: Throndwig Raul Helman Nachfolger: Lyn ni Niamad |
Reto Gerbald Helman ab: 1033 |
Amt neu geschaffen aus der ehemaligen Ordensvogtei der Schwerter zu Gareth | Vorgänger: - Nachfolger: amtierend |
Reto Gerbald Helman 1020 - 1026 |
Desertiert | Vorgänger: - Nachfolger: unbekannt |
Reto Gerbald Helman ab: 1043 |
Vorgänger: - Nachfolger: amtierend |