Weißengau
Inhaltsverzeichnis
Region: | Altes Land |
Pfalzgräfin: | Franka Ulfahan für Rohaja von Gareth |
Residenz: | Pfalzburg Weißenstein |
Einwohner: | drastisch unterbevölkert und verwildert |
Freie: | mittel |
Lehen: | Junkergut Greynenhall, Pfalzgräfliche Domäne Großgrötzenklipp | |||||||||||||||||||||||
Orte: | Weißenstein, Siebenbirken, Grefinshûs, Brackenteich | |||||||||||||||||||||||
Burgen: | Pfalzburg Weißenstein, Burg Greynenhall, Hohngrêf | |||||||||||||||||||||||
Wege: | Großer Fluss, Alte Heerstraße | |||||||||||||||||||||||
In der Nähe: | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Wappen: | goldene Krone über silbernem Fallgatter auf grün |
Derographie
Unterregionen: Altes Land mit Windhager Au, Vorgebirgsland
Flüsse: Großer Fluss, Große Bruche, Hunilbach
Seen und Inseln:
Wälder, Heiden und Moore: Chattenwald,
Einwohner: ca.
Siedlungen:
- Weißenstein (ca. 200 Ew.)
- Grefinshûs (ca. 150 Ew.)
- Siebenbirken (ca. 60 Ew.)
- Brackenteich
Verkehrswege: Alte Heerstraße, Anlegestelle bei Grefinshûs
Besonderheiten: Kaiserpfalz Weißenstein, Kaiserliche Weißengauer Zeltmanufaktur
Im Herzen des Alten Landes
Die Pfalzgrafschaft Weißengau in der Osthälfte des Windhag ist eines der drei reichsunmittelbaren Lehen, die in der Region liegen. Damit ist die Kaiserin die Lehnsherrin, was das Land außerhalb der politischen Gliederung der Markgrafschaft Windhag stellt. Benannt ist das Lehen nach der Pfalzburg Weißenstein, auf der die kaiserliche Stellvertreterin residiert.
Die Pfalzgrafschaft liegt sowohl am ebenfalls in kaiserlichem Besitz befindlichen Reichsland Flachstein, wie auch an den Ländereien des Herzogs der Nordmarken und des Markgrafen vom Windhag Cusimo Garlischgrötz. Zu den nordmärkischen Nachbarn zählen einige Baronien der Grafschaft Isenhag, von der sie der Große Fluss trennt. Nachbarn unter der Hoheit des Markgrafen sind in Richung des Sonnenlaufes die Baronie Widdernhall, die Baronie Schattengrund, die Landmark Rondbirge sowie das markgräfliche Lehen Greifenklamm. Innerlich gliedert sich das Lehen in mehrere kaiserliche Güter, von denen nur das Junkergut Greynenhall nicht in Verwaltung der Pfalzgräfin ist.
Derographisch wird die Pfalzgrafschaft durch ihre Lage im Alten Land zwischen dem Großen Fluss und den Windhagbergen bestimmt. Während am Fluss die sumpfige Windhager Au mit der Großen Bruche die Landschaft bestimmt, steigt das Vorgebirgsland stetig zu den kahlen Bergen auf. Fast die Hälfte des Territoriums der Pfalzgrafschaft erstreckt sich über die nahezu menschenleere Bergwelt an deren Fuß im Vorgebirgsland die Pfalzburg Weißenstein das Land bewacht.
Die Pfalz zeigt sich dem Wanderer als typisch für die Region, in der sie liegt. Denn wo der Reisende eine kaiserliche Wohlpflege erwartet, findet er stattdessen - nichts. Zwischen menschenleeren Hügeln und seit Jahrhunderten wuchernden Wäldern sind die wenigen Dörfchen schwer zu finden und schweren Herzens wieder zu verlassen. Auf überwachsenen Karrenwegen kann man tagelang wandern ohne auf einen Menschen zu treffen, sodass das Ankommen bei der abgelegenen Pfalzburg Weißenstein duch die erlitten Unwirtlichkeiten zu einem besonderen Erlebnis wird. Die Höfe und Dörfer des Landes werden fast ausschließlich von Windhager Sippen bewohnt, nämlich von Udamans- und Gerfins Sippe. Deren altertümliche Lebensweise prägt das Angesicht der wenigen menschlichen Ansiedlungen.
Durch das Weißengau
Wie bereits beschrieben, ist das Reisen in der Pfalzgrafschaft ein Unternehmen, das des Segens Aves' bedarf. Durch das zerklüftete Vorgebirgsland schlängelt sich einzig die Alte Heerstraße von Nord nach Süd durch das Lehen. Von der Sarpe über Kratoshangen kommend führt sie - mit einem kurzen Abzweig Richung Grefinshûs - nach Weißenstein und von dort aus Richtung Praios in die Baronie Widdernhall zu deren gleichnamigem Hauptort. Abseits dieser Straße gibt es keine Wege, die von der Verwaltung der Pfalz unterhalten werden, sei es in Sachen des Bauzustandes oder der Sicherheit.
Am Großen Fluss entlang gibt es keinen Uferpfad, da die Windhager Au jeden Weg regelmäßig wieder verschlucken würde. Die einzige ausgebaute Anlegestelle am Fluss findet sich unterhalb von Grefinshûs und wird durch die Hohe Halle Hohngrêf geschützt.
Bekannt ist auch der im Südosten der Pfalzgrafschaft in der Windhager Au gelegene Chattenwald, welcher seinen Namen den zahlreichen dort lebenden Wildkatzen verdankt.
Bewohner und Bewirtschaftung
Im Weißengau leben vornehmlich zwei Windhager Sippen. Die Südhälfte gehört Udamans Sippe während der Norden von Gerfins Sippe bewohnt wird. Der Anteil an Sippenlosen ist relativ gering. Einzig auf der Pfalzburg Weißenstein, im Dorf Weißenstein und im Vogtshof auf Hohngrêf sind "gewöhnliche" Mittelreicher zu finden.
Vom rechtlichen Status her sind die verschiedenen Familien der Udamans oft unfrei, die Gerfins in der Regel jedoch Freie, was historisch in der Zeit der Markkriege begründet ist. Während die Udamanfamilien eher durch Naturalabgaben und (lockere) Frondienste zum Unterhalt der Pfalzgrafschaft beitragen, zahlen die Gerfins in der Regel nur den Kaisertaler und leisten Wachdienste in den zahlreichen Strafgefangenenlagern, da ihre Jäger sehr erfolgreich im Wiederauffinden Geflohener in der Wildnis des Alten Landes sind. Gleichermaßen werden Gerfinjäger auch als Grenzer gegen die Ramuchai und Goblins der Windhagberge.
Die Pfalzgräfin betreibt mehrere Waldglashütten, Köhlereien und Teeröfen und holzt auch sonst kräftig Wald ab, um die Finanzen des Lehens irgendwie aufrecht zu erhalten. Der Holzeinschlag wird dabei fast vollständig über Zwangsarbeit von Strafgefangenen des Reiches gestemmt. Als Wachkräfte fungieren dabei Jäger aus Gerfins Sippe. Zusätzlich wird Kreide gewonnen - der kleine Kreidebruch Kesselgrub wurde vor Jahren gleich zweimal durch den Wurm vom Windhag verwüstet. Seit wenigen Jahren hat die Pfalzgräfin eine sehr erfolgreiche Manufaktur für Reisezelte in Weißenstein eingerichtet.
Chronik
- 938
- die Pfalzgrafschaft wird von Kaiser Pervalaus der alten Baronie Weißengau geschaffen.
- 1032
- 1.-22.Ingerimm: Reichskongress tagt auf der Pfalzburg, Kaiserin Rohaja trifft eine horasische Delegation unter Comto Protector Ralman von Firdayon-Bethana und verabschiedet den Weißensteiner Schluss.
Der Adel
Die Pfalzgrafschaft wurde von Kaiser Perval im Jahr 938 aus der alten Baronie Weißengau geschaffen. Diese Maßnahme war eine Reaktion auf die Zeit der Landkriege und diente der Kontrolle der in der Region lebenden Windhager Sippen. Mit der Pfalzgrafenwürde erhielten die Amtsträger weitreichende jurisdiktionelle und militärische Befugnisse, um den Widerstand der Sippen im Notfall mit Reichsressourcen rascher brechen zu können.

Die Namen der Pfalzgrafen lauteten:
- Rondrasil zu Weißenstein, 938 bis 944, eingesetzt von Kaiser Perval
- Leuenhard Ulfahan, 944 bis 962, eingesetzt von Kaiser Perval
- Odelinde vom Großen Fluss, 963 bis 972, eingesetzt von Kaiserin Cella
- (...), 972 bis 993, eingesetzt von Kaiserin Cella
- Hemma Ulfahan, 993 bis 994, eingesetzt von Kaiser Reto
- (...), 994 bis 1015, eingesetzt von Kaiser Hal
- Efferdin Ui Morrigandh von Harmhag, 1015 bis 1026, eingesetzt von Kaiser Hal
- nominell Rateral Bedwyr Sanin, 1027 bis 1029, nicht offiziell eingesetzt
- Franka Ulfahan, 1029 bis zum heutigen Tage, eingesetzt von Kaiserin Rohaja
Der Hochadel
Pfalzgräfin Franka Ulfahan: Die Aufstrebende
Lehen: Pfalzgrafschaft Weißengau mit kaiserlichen Eigengütern
Burgen: Kaiserpfalz Weißenstein, Burg Hohngrêf
Ortschaften: Weißenstein, Siebenbirken, Grefinshûs, Brackenteich
- Pfalzgräfin Franka Ulfahan von Weißengau
Burgvogt Amaldus Sabelstein von Hohngrêf
Der Niederadel
Haus Quakenbrück: (...)
Lehen: Junkergut Greynenhall
Burgen: Burg Greynenhall
Ortschaften: mehrere Weiler
- Junkerin Liengard von Quakenbrück zu Greynenhall
Quellen
offiziell
- Die Reisende Kaiserin, 47-49.
- Am Großen Fluss, Seite 103.
- Aventurischer Bote, Ausgabe 101, Seite 7
inoffiziell
- Beleman (Fanzine), Ausgabe 0, Seite 3
Überblick Altes Land Regionen: Die Windhagberge • Die Flachsteine • Das Vorgebirgsland • Die Windhager Au • Der Große Fluss Lehen: Gräflich Greifenklamm • Reichsland Flachstein • Pfalzgrafschaft Weißengau • Baronie Widdernhall Orte: Kyndoch • Weißenstein • Widdernhall • Grefinshûs • Kratoshangen • Dymholmen Weg und Steg: Schattengrundpass • Alte Heerstraße Wälder und Seen: Windhager Au • Nassemark • Chattenwald Sippen: Garans Sippe • Gerfins Sippe •Taurons Sippe • Udamans Sippe |