Greifenklamm
Region: | Gebirge |
Vogt: | ehemals Udilbert von Hardt |
Residenz: | Hohe Halle Grötzenhall |
Einwohner: | |
Freie: | mittel |
Orte: | Grötzenhall, Garanoch |
Burgen: | Hohe Halle Grötzenhall, Burg Dynkelsquell, Hohe Halle Garanoch |
Besonderes: | markgräfliches Lehen |
Wappen: | rechte Flanke (2/7 der Schildbreite) mit silberner Bireme auf Blau, hinteres Feld mit rotem schreitendem Greif auf Gold |
Derographie
Unterregionen: Vorgebirgsland und Windhagberge
Flüsse: Grötze
Seen und Inseln:
Wälder, Heiden und Moore:
Einwohner: ca. ..., besonders Garans Sippe bis firunwärts in Richtung Albernia
Siedlungen:
- Grötzenhall (40 Einwohner)
- Garanoch (80 Einwohner)
Verkehrswege:
Besonderheiten:
Jenseits des Alten Landes
Gräflich Greifenklamm ist ein markgräfliches Lehen von Baroniegröße, dass den zentralen Bereich der nordwestlichen Windhagberge umfasst.
Nachbarn sind im Nordwesten die albernischen Baronien Fuxwalden und Grenzmarken, im Nordosten das Reichsland Flachstein mit der Reichsstadt Kyndoch, im Südosten die Pfalzgrafschaft Weißengau sowie im Südwesten die Landmark Rondbirge.
Chronik
- 1038
- Praios: eine Abordnung aus Gräflich Greifenklamm begleitet Markgraf und Herzog Cusimo Garlischgrötz zur Fürstenkrönung nach Havena; überraschend wird Udilbert zusammen mit Reichsvogt Efferdan Wellenstein durch den Markgrafen Cusimo auf der Fürstenhochzeit zu Havena als windhager Delegation an den Reisenden Kaiserhof befohlen.
- Anfang Rondra: nach der Fürstenkrönung übernimmt der Burgvogt Sigman von Karrenstein vorübergehend als Wehrvogt des Lehens die Verwaltung da der Udilbert von Hardt am Reisenden Kaiserhof weilt.
- Rondra: Sigman von Karrenstein reist zum Kriegsrat der Barone nach Harben und legt die Verwaltung Greifenklamms in die Hände von Lechmin von Hardt
- Herbst und Winter: nach seiner Rückkehr leistet Udilbert Hilfe damit seine Schwester die gebranntschatzte Burg Hohenfluh sichern und mit dem Wiederaufbau beginnen kann.
- Frühling: Udilbert und Reichsvogt Efferdan brechen erneut auf und stossen in Garetien zum Reisenden Kaiserhof; in der Folge wird er von der Kaiserin als Nachfolger für das Amt des Pfalzgrafen auf der Randersburg in Erwägung gezogen.
- 1039
- Phex: die Streiter des Alten Landes verlassen unter dem Befehl von Sigman von Karrenstein den Windhag und schließen sich in Gratenfels dem Nordmärker Heerzug an. Sigman wird als Vogt von Gräflich Greifenklamm durch Lechmin von Hardt vertreten.
- Frühsommer: Udilbert erhält Nachricht, dass die Kaiserin ihn im Amt bestätigt und reist als designierter Pfalzgraf auf der Randersburg nach Garetien.
Der Adel
Der Hochadel
Haus Hardt: Die Duldsamen
Lehen: Gräflich Greifenklamm mit markgräflichen Eigengütern
Burgen: Hohe Halle Grötzenhall
Ortschaften: (...)
- Landvogt Udilbert von Hardt in Vertretung des Markgrafen
Der Niederadel
Haus Dynkelsquell: (...)
Lehen: Rittergut Dynkelsquell
Burgen: Burg Dynkelsquell
Ortschaften: Dynkelsquell (Ort)
- Ritter Kator von Dynkelsquell
Haus Erlenwald: (...)
Lehen: Junkergut Garanoch
Burgen: Hohe Halle Garanoch
Ortschaften: Garanoch (Ort)
- Junkerin Beregis Wilimai von Erlenwald
Persönlichkeiten Gräflich Greifenklamms
Die Hofhaltung des markgräfliches Lehens
- Landvogt Udilbert von Hardt
- Lechmin von Hardt, Schwester des Landvogts und Gemahlin des verstorbenen Connar Faithûr
- Sigman von Karrenstein, Wehrvogt von Gräflich Greifenklamm (begleitet den Haffax-Feldzug)
- Quelina von Hardt, Burgvögtin der Hohe Halle Grötzenhall und Tochter Udilberts (begleitet den Haffax-Feldzug)
- Aillyn Faithûr, Heckenritterin im Windhag nach ihrem Ritterschlag 1037
- (...)
Publikationen
- Wichtigste Quellen:
- Erwähnungen: