Rondbirge
Region: | Küste |
Baronin: | Baronin Rianod von Aichhain |
Einwohner: | ca. 2.100 |
Freie: | mittel |
Orte: | Kellun, Rondberg, Kaltstetten, Gürtzenklau |
Burgen: | Höhlenburg Windischhöh |
Wege: | Nördliche Küstenstraße, Gebirgspfad |
Besonderes: | Verwaltung durch Lehensvogt |
Derografie
Unterregionen:
Flüsse: Windhaege, Weilwasser
Seen und Inseln:
Wälder, Heiden und Moore:
Verkehrswege: zur See das Meer der Sieben Winde, an Land die Nördliche Küstenstraße von Triveth nach Kellun, Gebirgspfad von der Windhaege nach Gräflich Greifenklamm (mit dem berüchtigten Gasthaus Rabenhorst)
Einwohner: ca. 2.100
Siedlungen:
- Kellun am Fluss Windhaege im Norden der Baronie (500 Einwohner, ein Halbbanner Markgräfliche Seeäxte, Efferd- und Tsatempel)
- Rondberg (200 Einwohner, Baronssitz)
- Kaltstetten (250 Einwohner), Hafen an der Mündung des Flusses Weilwasser
Besonderheiten:
Altes Königsland
- Inspector Cyprian ya Mornicala wurde korrekt aber zurückhaltend empfangen. Baronin Urinai ist in höfischen Dingen durchaus gewandt und sicherte ihm ihre Unterstützung bei der Untersuchung zu. Allerdings ist es schwer, genaue Unterlagen zu finden, nachdem die Baronie zur Zeit der Kaiser Bardo und Cella einigen Umwälzungen unterlag, bis dann das Haus Aichhain endgültig die Herrschaft übernahm. Über die Besitzlage zu Zeiten Kaiser Rauls gibt es widersprüchliche Dokumente. Hauptsächlicher Besitz derer von Grötz war das Dorf Singshag, das aber zur Zeit Kaiser Pervals dem Boden gleichgemacht worden war und danach nicht wieder aufgebaut wurde. Die 'Aschenbach'-Mühle in der Nähe könnte vielleicht auf dem Grund der Grötzener Flachsmühle erbaut worden sein, aber ein frühes Grundbuch gibt sie als Neubau vor 341 Jahren an. Über den genauen Standort der Flachsmühle existieren in der Baronie keine Aufzeichnungen mehr. Strittig ist ebenfalls das relativ umfangreiche ehemals Singshager Jagdrecht, da per kaiserlichem Erlass zu Zeiten Retos alle vormals bestehenden Jagdrechte aufgehoben und den Baronen von Rondbirge zugesprochen wurden. Der Inspector konnte sich frei bewegen, ihn begleitete bei seinen Nachforschungen Morrigha von Aichhain, die Schwester der Baronin. Sie ist eine sehr gelehrte Frau und beobachtet genau den Fortgang der Inspectio. - aus einem Bericht in Sachen Garlischgrötz-Lehen in Rondbirge ca. 1025 BF
Die Baronie Rondbirge liegt im Nordwesten der Markgrafschaft Windhag. (...)
Chronik
- (...)
- (...)
Der Adel
Der Hochadel
Haus Aichhain: Die Ambitionierten
Lehen: Baronie Rondbirge
Burgen:
Ortschaften:
- Baronin Rianod von Aichhain
Der Niederadel
Haus Windisch: Die Uralten
Lehen: Junkergut Windischhöh
Burgen: Höhlenburg Windischhöh
Ortschaften:
- Annur Aluth von Windisch, Erster Ritter von Windischhöh und greises Familienoberhaupt (allgemein in der Familie nur der Annur genannt)
Haus Hinterbrück: Die Gespaltenen
Lehen: Junkergut Kellun
Burgen:(...)
Ortschaften: Kellun
- Grimhelda von Hinterbrück, Junkerin
Haus Quellenbruch: (...)
Lehen: Junkergut Gürtzenklau
Burgen: (...)
Ortschaften: Gürtzenklau
Haus Aichhain: (...)
Lehen: Junkergut Krahenbruch
Burgen: (...)
Ortschaften: Krahenbruch
- Thara Garan von Aichhain, Junkerin
Haus Karrenstein: (...)
Lehen: Rittergut Schrattenkamm
Burgen: Burg Hohenort
Ortschaften: (...)
- Varman von Karrenstein, Ritter zu Schrattenkamm
Haus Hornberg: (...)
Lehen: Edlengut Kaltstetten
Burgen: Wehrhof Kaltwasser
Ortschaften: Kaltstetten
- (...)
Persönlichkeiten Rondbirges
Die Hofhaltung der Landmark
- Rianod von Aichhain, Baronin
- Morrigha von Aichhain, Tante der Baronin
- Urinai von Aichhain , verstorbene Mutter der Baronin
- Raike Baeringsgrund, Haushofmeisterin ab 1031
- Collwen von Karrenstein, ehemalige Haushofmeisterin, bis 1031
- Emmeran von Kaltstetten (*987 - 1028), Edler von Kaltstetten und Kapitän in der Westflotte, Unterstützer von Radulf Eran Galahan (vgl. AB112)