Atreus von Wolfsberg
Position: | ehemaliger Botenmeister Albernias |
Stand: | adlig |
Profession: | Keine Angabe |
Spezies: | Mensch |
Kultur: | Keine Angabe |
Geschlecht: | männlich |
Magie: | nicht magisch |
Wohnort: | in den Nordmarken |
Gebiet: | Ausland |
Familienstand: | ledig |
Partner: | |
Eltern: | |
Kinder: | |
Geschwister: |
Wohlstand: | |
Ruhm: | |
Einfluss: |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | Keine Angabe |
Unabhängigkeit: | Keine Angabe |
Atreus von Wolfsberg war bis 1032 königlich albernischer Seneschall und Botenmeister.
Allgemein ist über ihn nur wenig bekannt. Gesichert scheint lediglich seine albernische Herkunft. Er soll bei Ogerschlacht und Dämonenschlacht dabei gewesen sein.
Politisch trat Atreus erst im Ingerimm 1027 auf dem Reichstag zu Elenvina bald nach Zerstörung Werheims auf, seinerzeit noch unter dem Rufnamen Atreo. Nach Mitverweigerung des Eides an den neuen Reichsbehüter Jast Gorsam vom Großen Fluss stieg er rasch zum königlichen Seneschall auf.
Das Hofamt schien anfangs seinem gesetzten Alter - er muss mittlerweile Mitte oder Ende fünfzig sein - gut zu entsprechen. Auf Dauer vermochte er sich jedoch nicht ruhig am Hofe zu halten, weswegen er 1030 die neue Stellung als königlicher Botenmeister erhielt. In dieser Tätigkeit versuchte er besonders, Königin Invher ni Bennain auf die aventurienweit zahlreichen Möglichkeiten von Bündnispartnern aufmerksam zu machen, wobei er jedoch keine merklichen Erfolge erzielte.
1032 verlor er sein Amt am albernischen Hof, als Albernia 'heim ins Reich' geführt wurde und seine politisches Bestreben nach Unabhängigkeit nicht mehr opportun war. Im selben Jahr war Atreus beim Wiederauffinden eines alten Reichssiegels beteiligt und wurde dafür in den Stand eines Edlen von Amboss und Eisenwald erhoben.