Burg Yantibair
Region: | Seenland | |||||||||||||||||||||||
Typ: | Mittlere Burg | |||||||||||||||||||||||
Lehen: | Yantibair | |||||||||||||||||||||||
Baronin: | Aedre Glenngarriff | |||||||||||||||||||||||
Einwohner: | 60 | |||||||||||||||||||||||
Truppen: | 2 Dienstritter, 20 Waffentreue (davon 12 Langbogenschützen, derzeit unter Sollstärke) | |||||||||||||||||||||||
Befestigung: | Burgmauer und -graben | |||||||||||||||||||||||
Schreine: | Rondra, Travia | |||||||||||||||||||||||
Besonderes: | Jagdhundezucht | |||||||||||||||||||||||
In der Nähe: | ||||||||||||||||||||||||
|
Die Wasserburg Yantibair liegt südlich des Schleiensees in einer Senke und ist die Residenz der Baronin Aedre Glenngarriff zu Yantibair. In ihrem Namen leitete hier bis zum Frühjahr 1032 die Vögtin Etaine Talvinyr, Mutter des Grafen vom Großen Fluss, die Geschicke der Baronie. Nach dem Tod des alten und unter dem neuen Grafen allerdings fiel die ursprüngliche Bedingung für die Belehnung der jungen Baronin, nämlich die Geschäfte durch die Vögtin führen zu lassen, weg und Etaine Talvinyr wurde höflich, aber bestimmt gebeten, ihre Kammer auf der Burg zu räumen. Ihr folgte ein Onkel der Baronin als Lehensvogt nach: Aneirin Glenngarriff, der bis zu seinem Tod im Jahr 1041 die Geschicke der Baronie weitgehend lenkte, während seine Nichte lieber das Leben einer fahrenden Ritterin führte. Während der Seenländer Fehde kamen die Intrigen des Vogtes ans Licht und er wurde für seine Verfehlungen durch den Strang gerichtet.
Die Burg ist umgeben von Wällen und Gräben, die wie auch die umliegenden Wiesen im Falle eines Angriffs durch wenige Handgriffe am Schleusentor geflutet werden können. Zudem kann man auch die Holzbrücken, die den einzigen Zugang zur Burg darstellen, bei Bedarf abreißen. Etwaige Angreifer müssten somit zuerst durch knietiefes Wasser und über schlammigen Grund der Wiesen waten bevor sie auch nur die äußeren Gräben der Wallanlage erreichten.
Burgbewohner
Pläne der Burg
verwandte und weiterführende Artikel
Baronie Yantibair, Ort Yantibair
Quellen
Offizielle Quellen
- Am Großen Fluss
- S. 68 (Regionalbeschreibung)
- Die Siebenwindküste
- S. 53
- Das Heldenbrevier der Siebenwindküste
- S. 56ff.