Ulfart Kieran
Position: | Baron von Lyngwyn (979-1013) |
Stand: | adlig |
Profession: | Ritter |
Spezies: | Mensch |
Kultur: | Alteingesessen |
Geschlecht: | männlich |
Magie: | nicht magisch |
Tsatag: | 945 |
Geburtsort: | Lyllstein |
Borontag: | 1013 |
Wohnort: | Lyllstein |
Gebiet: | Grfs. Honingen |
Familie: | Haus Kieran |
Familienstand: | verwitwet |
Partner: | Cailinnis von Kareth (947) |
Eltern: | Aidan ui Domnall (908) + Gerwine I. Kieran j.H. (910) |
Kinder: | Roban Kieran (965-987), Brendan Kieran (967-1003) |
Geschwister: | keine |
Verwandte: | Edler Morgan von Kareth (Schwager) |
Turniere: | Keine Angabe |
Wohlstand: | |
Ruhm: | |
Einfluss: |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | loyalistisch |
Unabhängigkeit: | nicht möglich |
Ulfart Rhonwyn Kieran war von 979 bis 1013 1. Baron von Lyngwyn (bzw. der 38. Baron seit Ungolf I. Kieran).
Er war der Letzte aus einer Reihe von Baronen aus der Familie Kieran, einem nahezu unbedeutenden Honinger Adelsgeschlecht. Aufgewertet wurde die Familie erst durch die Reichsgrundrefom, als der alten Baronie Lyngwyn - nach dem Tod der dortigen Barone - die vormals eigenständigen Baronien Kareth und der größte Teil Wiallainens hinzugefügt wurde. Im Falle Kareths beerbte Ulfart seine verstorbene Gemahlin - die ältere Schwester Morgan von Kareths - im Falle Wiallainens setzte sich Kaiser Reto über die Thronfolge hinweg.
Zu jenem Zeitpunkt waren die Kierans allerdings ebenfalls fast ausgestorben, von der direkten Verwandtschaft des Barons lebten nur noch seine beiden Söhne. Doch Roban, der älteste Sohn des Barons, fiel bei der Schlacht von Jergan, sein Bruder Brendan 16 Jahre später an den Trollzacken. Der Baron selbst wurde während des Albernischen Bürgerkrieges mit seinem Gefolge von Isoristen erschlagen. Manche vermuten dahinter allerdings einen späten Racheakt des Hauses Wiallainen. Letztere machte ihrerseits Baron Ulfart für den Tod des letzten Wiallainer Barons Kedio I. von Wiallainen über ein Jahrzehnt zuvor verantwortlich.
Urgroßeltern unbekannt () + unbekannt () |
Urgroßeltern unbekannt () + unbekannt () |
Urgroßeltern + |
Urgroßeltern unbekannt () + unbekannt () |
über Großeltern | über Urgroßeltern | |
Großeltern + |
Großeltern Faerwyn Kieran () + |
Großonkel und -tanten Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert. Onkel und Tanten 2. Grades | ||||
Eltern Aidan ui Domnall (908) + Gerwine I. Kieran j.H. (910) Baronin von Lyngwyn (935-979) |
Onkel und Tanten |
|||||
Baron von Lyngwyn (979-1013) +
|
||||||
Legende: a=an Kindes statt angenommen, h=Halbgeschwister, v=verheiratet, 1-n=Kinder namentlich bekannt, ?=weitere Kinder ohne Seite anzeigt werden aus Platzgründen nur Blutsverwandte (sowie Schwäger und Schwägerinnen), also nicht Partner von (Groß-)Onkel oder (Groß-)tanten. Ferner fehlen Kinder von Geschwistern des eigenen Partners. Hinweis: Sollten Vetter und Neffen fehlen oder Fehler beim Stammbaum auftreten, so kann dies dies unter Anderem daran liegen, dass für diese bzw. Eltern und Großeltern der Person keine Seiten mit Infobox angelegt wurden. |
Ulfart Kieran 979 - 1013 |
979-982/83 noch als Baron von Alt-Lyngwyn | Vorgänger: keiner, Baronie entstand durch Reichsgrundreform, bzw. Gerwine I. Kieran j.H. Nachfolger: Throndwig Raul Helman |