Nordhag (Dorf)
Region: | Seenland | |||||||||||||||||||||||
Typ: | Dorf | |||||||||||||||||||||||
Einwohner: | 730 | |||||||||||||||||||||||
Baron: | Radek von Galyn | |||||||||||||||||||||||
Lehen: | Nordhag | |||||||||||||||||||||||
In Residenz: | Baron Radek von Galyn | |||||||||||||||||||||||
Handel: | Markt | |||||||||||||||||||||||
Tempel: | Efferd | |||||||||||||||||||||||
Besonderes: | Baronssitz, die einzige Schenke Zur Terpe (an der Hauptstraße) | |||||||||||||||||||||||
In der Nähe: | ||||||||||||||||||||||||
|
Nordhag liegt ebenso wie Lyngwyn an der Verbindungstrasse zwischen Havena und Nostria. Bemerkenswert ist der Baustil der hiesigen Häuser. Den Bemühungen der Barone ist es zu verdanken, dass alle Häuser im Erdgeschoß aus Stein gebaut sind und erst weiter oben aus Holz bestehen. Zusätzlich wurden einigen Häuser auch auf künstlichen Erdhügeln, den Terpen, errichtet. Die Behausungen vermögen so besser den Fluten zu widerstehen, die regelmäßig über Dorf und Land hereinbrechen. Zentrum der Ortschaft ist der Marktplatz. Neben einem Pranger, der Garnison der Büttel und einem Schuldturm befindet sich der Wohnsitz des Barons. Der Hof des Baronsguts dient den Händlern edler und teurer Waren als sicherer Marktplatz und ist durch eine Mauer von den weiteren Gebäuden abgetrennt.
Was die Einwohner denken
Stimmung im Ort
Historie
Quellen
Offizielle Quellen
- Am Großen Fluss S.68