Magorn Fenwasian
streiten und siegen wir | |
Position: | Dienender Ritter |
Dient: | Bragon Fenwasian |
Stand: | adlig |
Profession: | Ritter
(Dienender Ritter) |
Spezies: | Mensch |
Kultur: | Keine Angabe |
Geschlecht: | männlich |
Magie: | nicht magisch |
Tsatag: | 999 (49) |
Baronie: | Fairnhain |
Gebiet: | Grfs. Winhall |
Familie: | Haus Fenwasian |
Familienstand: | ledig |
Partner: | |
Eltern: | Ruadh Fenwasian () + Sylvana zu Naris () |
Kinder: | Welf (*1038) |
Geschwister: | Iriane Fenwasianv4? (1009) Lucan Fenwasian (1011) |
Turniere: | Keine Angabe |
Wohlstand: | |
Ruhm: | |
Einfluss: |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | Keine Angabe |
Unabhängigkeit: | Keine Angabe |
Magorn Fenwasian zu Nadelfels aus dem alten Haus Fenwasian dient seit ING 1036 als Anführer der Gräflichen Garde in Neuwiallsburg unter der Vögtin Laria von Albenbluth-Lichtenhof.
Zuvor war er der Leibritter des gratenfelser Barons Lechdan von Wolfsstein und ist Junker auf Burg Nadelfels in den Nordmarken. Nach dessen Tod musste der nordmärkische Junker das Lehen jedoch in den Wirren der ungeklärten Erbfolge verlassen und kehrte zurück nach Winhall, wo er bei der jüngeren Schwester des Barons, Elarion von Wolfsstein, Zuflucht suchte. Nach einigen Monden als Gast auf dem Gut empfahl er sich beim Aufbau der gräflichen Garde als neuen Anführer an und wurde ohne Zögern in seinem neuen Amt bestätigt.
Vielen ist er unheimlich. Politisch enthält er sich meistens, doch spürt man in ihm den alten Adel Albernias. Der alte albernische Hochmut ist auch ihm zu eigen und die Mysterien scheinen ihm manches mal näher als die Zwölfe. Doch ist sein Verhalten so ritterlich, dass Tadel unangemessen erschiene. Er mag zwar manches mal anders denken, als seine Lehnsherren, doch ist deren Wort ihm göttliches Gebot. Allerdings fraglich ist, wie er in einem direktem Konflikt zwischen Familie und Verpflichtung reagieren würde; doch darüber hinaus war er dem Nordmärker Baron stets mit jeder Faser verpflichtet und es wird sich zeigen, ob sich dies in Neuwiallsburg so fortsetzen wird.
Er ist wohl an die 49 Sommer alt und ein relativer Einzelgänger, stets seiner Pflicht verbunden. Sein manches mal all zu schwarzer Humor ist weit berüchtigt.
Sein Charakter ist hart aber herzlich und er ist stets für ein Abenteuer zu haben, besonders wenn es darum geht, die neue Magd oder eine Baroness kennen zulernen. Dieses hat ihm schon so manch illegales Duell eingebracht. Dem gefallenen Baron Lechdan hingegen war er loyal und in Freundschaft ergeben.
Der Krieg hat ihn hart gemacht, seine Augen kalt, wie die eines Wolfes. Er hat bewiesen, das er auf dem Schlachtfeld fähig ist seine Loyalität auch mit dem Schwert gnadenlos zu beweisen. Insbesondere die entbehrungsreichen Kämpfe um die tief in den Ingrakuppen gelegene Burg Nadelfels haben ihn zu einem respektablen Taktiker und Strategen gemacht.
Oft wirkt er abwesend, was jedoch trügt. Er zieht es vor, unterschätzt zu werden, was ihm besonders im Kampf zu einem gefährlichen Gegner macht.
Über freundschaftliche Kontakte verfügt er kaum. Während seiner Zeit in den Nordmarken gab es selten mal einen Briefwechsel mit seiner Familie in Winhall, welcher dann während des Krieges gänzlich zum erliegen kam. Nach dem Verlust seines Lehnsherren wird sich zeigen, ob er in Winhall schnell neue Bande knüpft oder alte wieder aufleben lassen kann.
Historie
- 999
- Geburt in Winhall
- 1028
- Teilnahme an der Schlacht bei Crumolds Auen auf Seiten der Nordmarken, als Leibritter von Baron Lechdan von Wolfsstein. Gefangennahme von Aelfwyn Otresker, den er auf dem Schlachtfeld besiegte.
- 1028
- Stationiert in Niamor, im Gefolge von Baron Lechdan von Wolfsstein.
- 1032
- BOR.: Baron Lechdan von Wolfsstein ernennt Magorn zum Junker von Nadelfels.
- 1033
- 16. RON.: Sein Lehnsherr Lechdan von Wolfsstein fällt im Kampf, die Erbfolge ist vorerst ungeklärt.
- 1035
- Abzug aus der Baronie Wolfsstein in Begleitung von Aelfwyn Otresker und Hilbert Grünblatt
- 1036
- RON: Ankunft in Winhall auf dem Junkergut von Elarion von Wolfsstein
- ING: Ernennung zum Hauptmann der gräflichen Garde Neuwiallsburg
- 1037
- Besiegte er einen 'Roten Wyrm', was ihm den Beinamen Wyrmreiter beibrachte.
- EFF: Beginn einer Rondra-Büßerqueste ausgehend von Havena durch ganz Albernia zusammen mit Ritter Rhys von Hohenfels
- 1038
- Praios: Erstmals wird Magorns Sohn Welf in Winhall an seiner Seite gesichtet. Der Junge ist etwa 4 Jahre alt.
- 1040
- Praios: Der Graf Bragon Fenwasian ernennt Magorn zum Schutzherren über Durras Ordrim.
Turnierprofil
- Wappen: Schwarze Distel auf goldener Scheibe auf schwarzem Grund
- Helmzier: (Wolfskopf)
- Reittier: Weyringer Zucht
- Sattelfestigkeit: Veteran
- Kampfstil: Ausgeglichen
- Turnierdisziplinen:
- Leichte Handwaffen (LH): Veteran
- Schwere Handwaffen (SH): Veteran
- Wurfwaffen (WW): --
- Schusswaffen (SW): Erfahren
- Lanzenreiten (LR): Erfahren
- Buhurt (BH): Veteran