Hohenfelser Mark
Region: | Honinger Land | |||||||||||||||||||||||
Typ: | Weiler | |||||||||||||||||||||||
Einwohner: | 150 | |||||||||||||||||||||||
Bannwartin: | Isida Meyer zu Kareth | |||||||||||||||||||||||
Lehen: | Vogtei Kareth | |||||||||||||||||||||||
Handel: | Flechtkörbe, Fisch, Erlenholz | |||||||||||||||||||||||
Besonderes: | Verlassene Eisenmine, Steinbruch, Weiß- und Grauforst | |||||||||||||||||||||||
In der Nähe: | ||||||||||||||||||||||||
|
Die Hohenfelser Mark ist der südlichste Teil der Baronie Lyngwyn. Ehemals Teil der alten Baronie Kareth ist das Gebiet nur dünn besiedelt. Es gibt zur Zeit keine größere Siedlung, nur ein halbes dutzend Höfe, zwei einsame Hirtenstellen und vor allem Holzfällerlager. Denn in dem Gebiet liegen nach dem Karether Forst und Angrims Hain die größten Forstgebiete der Baronie. Dazwischen liegen noch ein Steinbruch und eine seit Jahrhunderten verlassene Eisenmine.
Wurzeln in der Mark zu schlagen fällt allerdings vielen Bewohnern schwer. Manch Holzfäller lebt nur einen Teil des Jahres hier und widriges Wetter hat schon manch Bauern gezwungen, die Scholle hinter sich zu lassen. Je nachdem wann der Steuereintreiber dann die Region besucht, bietet sich ihm ein recht wechselhaftes Bild. Waren die Höfe im harten Winter 1020 annähernd verlassen, so suchten schon zwei Jahre später vorübergehend auch viele Flüchtlinge ihr Glück in der Mark.
Strittig war lange Zeit die Grenze zur Baronie Hohenfels. Es ging dabei um einen Landstreifen zwischen den südlichen Ausläufern von Weiß- und Grauforst, dem Weiler Leinwig und dem Gut Ibenwacht. Gerade Praiodanus von Wiallainen hat in seiner Funktion als Haushofmeister von Hohenfels angebliche Grenzverletzungen und Wilderei südlich der Grenze immer wieder zum Vorwand genommen, seine Fehde gegen die Barone von Lyngwyn zu führen. Nach seiner Absetzung - und den nun erheblich besseren Beziehungen zwischen Hohenfels und Lyngwyn - ist es in der Mark wesentlich ruhiger geworden.
Überblick: Daten und Geschichte • Schwerter von Lyngwyn • Lyngwyner Schützen • Lyngwyner Landbüttel Orte und Regionen: Markt Lyngwyn • Lyngwyner Landvogtei • Cuilwins Kate • Alt-Lyngwyn • Lyllstein • Kareth • Roter Hahn • Hohenfelser Mark • Wiallainen • Niamadshus Familien: (Adel) Helman • Kareth • Riva • Wiallainen • Toras-Wiallainen • (Ministeriale) Brandson • Durenall • Llanfair • Meyer zu Kareth • (Bauern) Cuilwin • Gorwain • Ronnelyn • Torkyn Landgüter: Kareth • Wiallainen • Silberstein • Niamadshus Weg und Steg: Reichsstraße III • Garbans Pfad • Karether Stieg Handelsgüter: Karether Schilfbrot • Lyngwyner Blau • Lyngwyner Dunkel • Lyngwyner Waldschrat Wälder und Seen: Angrims Hain/Galadir • Karether Forst • Tannwalder See • Erlbach Musik, Tanz und Spiel: Lyngwyner Jahrmarkt • Lyngwyner • Lyngwyner Luchse Sagen und Legenden: Lyngwyner Persönlichkeiten • Geschichten • Abenteuer • Die Ostender • Märchen • Dun na Tuathal |