Hjalbin Reochaid Helman
Position: | Baron von Lyngwyn (seit HES 1036) |
Dient: | Franka Salva Galahan |
Stand: | adlig III (Hochadel) |
Anrede: | Hochgeboren |
Profession: | Ritter
(Baron) |
Ausbildung: | Roderich von Quakenbrück zu Eisenhuett |
Zöglinge: | Iriane Tridhain-Brandson (1022) Hakon Fingorn (1024) |
Charakter: | Verhinderter Geweihter und idealistischer Baron |
Spezies: | Mensch |
Kultur: | Flussleute |
Geschlecht: | männlich |
Magie: | nicht magisch |
Größe: | 9 Spann 6 Finger |
Gewicht: | 89 Stein |
Augen: | grün |
Haare: | dunkelbraun |
Tsatag: | 8. RON 1017 (30) |
Geburtsort: | Lyllstein |
Wohnort: | Lyllstein |
Gebiet: | Grfs. Honingen |
Familie: | Haus Helman |
Familienstand: | verheiratet |
Partner: | Feynar Fingorn (1017) |
Eltern: | Throndwig Raul Helman (977) + Galydia Toras-Helman (978) |
Kinder: | |
Geschwister: | Reto Gerbald Helmanv4 (999) Tendril Helman (1000) |
Turniere: | Keine Angabe |
Besonderes: | Erster Knappenvater Garmwart von Quakenbrück |
Wohlstand: | |
Ruhm: | |
Einfluss: |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | nicht möglich |
Unabhängigkeit: | neutral |
Hjalbin (Rude) Reochaid Helman (*8. RON 1017, Alter: 30) ist 6. Baron von Lyngwyn. Er gehört zum adligen Zweig der Familie Helman.
Er ist der Sohn von Throndwig Raul Helman und nach seinem Urgroßonkel benannt, einem Rondraritter und Vorbild seines Vaters. Als jüngstem Kind schien sein Weg in der Kirche vorgezeichnet. Doch der Krieg in Albernia änderte das. Hjalbin gilt als idealistisch und arbeitsam, ganz so als müsse er sich und Anderen beweisen, mehr als eine Verlegenheitsheitslösung für die Krone Lyngwyns zu sein. Dabei ist der Einfluss des Vaters nach dessen Rückzug aus der aktiven Politik längst nicht mehr so wichtig wie noch zu Zeiten seines Bruders Reto Gerbald Helman. Dafür findet sich Hjalbin - wenn auch als Baron - in einem in Jahrzehnten gewachsenen Geflecht familiärer Verpflichtungen wieder, auf die er in Zukunft wird Rücksicht nehmen müssen.
Lebensweg
Aus dem Priesterseminar am Havener Rondratempel heraus wurde Hjalbin zur Besiegelung des auf Burg Fergardh geschlossenen Waffenstillstandes in die Knappschaft des Hauses Quakenbrück bei Baron Garmwart von Quakenbrück zu Eisenhuett gegeben. Als schließlich dessen Neffe Ansbrecht im PER 1032 auf Lyngwyn verzichtet, bestimmt Gräfin Franka Salva Galahan Hjalbin zum nächsten Baron von Lyngwyn. Wegen seiner Knappschaft nehmen jedoch zuerst seine Mutter Galydia Toras-Helman bzw. ihr Vogt Roderick von Halberg die Amtsgeschäfte wahr.
Über seinen Knappenvater wurde Hjalbin bald in den Dohlenfelder Erbfolgestreit hineingezogen. Trotz der schwierigen Umstände versuchte der Baron von Eisenhuett sein Versprechen zu erfüllen, den Erbbaronet zum Ritter auszubilden. Diesem leistete zudem mit Taboreus von Turehall ein Landadeliger aus der Region Gesellschaft, der jahrelang unter seinem Vater im Stab des Marschalls von Albernia gedient hat. Er kümmerte sich, den Wünschen Baronin Galydias folgend, auch als Hauslehrer um die "altsprachliche und wissenschaftliche" Ausbildung seines Schützlings.
Baron Garmwarts Bemühungen währen jedoch keine zwei Jahre, da dieser am 16. Rondra 1032 in der Schlacht auf dem Schönbunder Grün fällt. An seiner Statt nimmt es dessen Bruder Roderich Siegbert von Quakenbrück, (Vater des jetzigen Honinger Landvogtes Ansbrecht von Quakenbrück) auf sich, die begonnene Ausbildung zu vollenden. Weniger im Geiste Rondras sondern in dem des Götterfürsten Praios. Von ihm erhält Hjalbin auch im Hesinde 1036 den Ritterschlag. Der gewählte Zeitpunkt ist vorallem ein Zugeständnis an das Haus Helman, das damit die Übergabe der Baronie Lyngwyn noch vor dem zweiten Traviabund seiner Schwester Lysira mit Baron Glennir ui Llud von Albentrutz einleiten wollte.
Obschon unverhofft in die Rolle des Lyngwyner Thronerben geraten, ist Hjalbin inzwischen von dem Gedanken angetan, einige Dinge in der Baronie zu ändern. Dabei ist er das erste Mitglied der Familie seit der Erhebung in den Adelsstand, das nicht wie seine Eltern aus rechtlichen Gründen oder sein Bruder durch den Krieg an der Ausübung des Baronsamtes gehindert ist. Jahrzehntelang war daher Vogt Roderick die wirkliche Macht in Lyngwyn und Ostend. Mit ihm wird sich Hjalbin wohl arrangieren müssen, zumal Roderick zumindest auch kurzfristig kaum zu ersetzen wäre. Erste Spannungen zeigen sich 1036 bei der Planung der Lyngwyner Landvogtei, die von Hjalbin mit Verweis auf die Kasse nach heftigem Protest des Vogtes erheblich beschnitten werden muss.
Ein ebenso großes Problem stellen für den Baron Freischärler aus den Honinger Wäldern dar. Sie setzen den Kampf gegen das Reich auch nach dem Kniefall der Königin fort und können genau wie die Streiter seines Bruder im Krieg hin und wieder auf Unterstützung durch die Lyngwyner hoffen. Beim Versuch der Befriedung des Landes entlang der Reichsstraße muss Hjalbin daher ebenso viel Fingerspitzengefühl bei den Behandlung seiner Untertanen als auch der Durchsetzung der Interessen des Reiches beweisen.
Zitate
von Hjalbin
"Ich weiss, dass mein Neffe nicht vergessen wird, dass er der eigentliche Erbe ist, während ich... Im Ernst: Ich glaube, dass ich mindestens genauso viel geopfert habe wie er. Aber ich schwöre bei den Göttern, dass ich meine ganze Kraft diesem Amt widmen werde."
(zu seinem Burghauptmann Yandur ui Flannigan)
"Nun - mein Bruder vertraut Euch, aber in dem Fall muss ich Euren Vorschlag ablehnen. Sicher würden uns Söldner nützlich sein - sie kämpfen solange man sie bezahlt ohne Fragen zu stellen. Aber niemand kennt die Wälder wie die Leute hier und Söldner machten mich in den Augen der Lyngwyner zu genauso einem Unterdrücker wie die Nordmärker zuvor."
(zu seinem Burghauptmann Yandur ui Flannigan)
Historie
- 1017
- Geburt auf Burg Lyllstein
- 1027-1031
- Aufenthalt im Priesterseminar des Rondratempels zu Havena ohne anschließende Weihe
- 1031
- Beginn der Knappschaft bei Baron Garmwart von Quakenbrück zu Eisenhuett. Er folgt seinem Knappenvater in den Dohlenfelder Erbfolgestreit
- (Peraine) 1032
- Hjalbin wird zum nächsten Baron von Lyngwyn bestimmt
- (16.Ronra) 1033
- Teilnahme an der Schlacht auf dem Schönbunder Grün. Nach dem Tod seines Knappenvaters Garmwart übernimmt dessen Bruder Roderich von Quakenbrück die weitere Ausbildung des Baronets
- (Rondra) 1034
- Verlobung mit Baroness Feynar Fingorn zu Altenfaehr
- 1036
- (Hesinde) Ritterschlag. Hjalbin wird Baron von Lyngwyn. Traviabund.
- (Phex) Teilnahme an der Gnadenturney des Jahres 1036.
- 1037
- (Ende Praios) Teilnahme am Bredenhager Buhurt.
- (Phex) Teilnahme an der Gnadenturney des Jahres 1037.
- 1038
- (Rondra) Teilnahme am Treffen der Besten zu Draustein. Hjalbin nimmt nach einem Gespräch mit Ritterin Cuana ni Beornsfaire deren Sohn Kinnon als Pagen an.
- 1039
- Teilnahme am Feldzug gegen Helme Haffax. Erlebt mit Yann ui Finnwyn und Alrik von Halberg als Leibritter einige der blutigsten Schlachten des Krieges.
- 1044
- Ausscheiden von Hakon Fingorn als Knappe und Ritterschlag. Annahme von Rudraig ui Direach als Pagen.
- 1046
- (Ende Praios): Teilnahme am Bredenhager Buhurt.
Sonstige Historie
1036 B.F.
|
Bau der Lyngwyner Landvogtei. Baron Hjalbin Helman lässt die Alte Landvogtei - 977 als Schreinerei Brandson gebaut und seit 1022 Sitz des Landvogts Dunwyn Llanfair - zum repräsentativen Herrschaftssitz erweitern. Damit soll zum einen der seit einer Generation stark gewachsene Markt Lyngwyn aufgewertet, zum anderen auch dessen Verwaltung verbessert werden. (bis 1039 B.F.
) |
1036 B.F.
|
Lyllsteiner Akkord. Regelung der Stellung zwischen dem Familienoberhaupt des Hauses Helman und Lehnsnehmern. Wird Ende 1039 anlässlich der Rückeroberung der Baronie Ostend ergänzt. |
Turnierprofil
- Kennziffer: 37
- Stand:1037
- Wappen: Wappen des Hauses Helman
- Helmzier: schlichte Baronskrone aus Eisen
- Reittier: Tralloper Riese
- Sattelfestigkeit: Kompetent
- Kampfstil: Ausgeglichen
- Turnierdisziplinen:
- Leichte Handwaffen (LH): Kompetent;
- Schwere Handwaffen (SH): Kompetent;
- Schusswaffen (SW): Durchschnittlich;
- Wurfwaffen (WW): Durchschnittlich;
- Lanzenreiten (LR): Erfahren;
- Buhurt (BH): Kompetent;
- (ehemalige) Knappin/Leibgardistin: Iriane Tridhain-Brandson (25), eine entfernte Verwandte aus der Familie der Großmutter. Ihr Großvater Vitus Brandson ist Gutsverwalter auf Gut Silberstein.
- ehemaliger Knappe (1038-1044): Hakon Fingorn (24), Schwager und Erbbaronet von Altenfaehr, Baron ab 1044
- ehemaliger Page: Kinnon ui Beornsfaire (18), Sohn von Ritterin Cuana ni Beornsfaire
- Page (seit 1044): Rudraig ui Direach (18), Sohn von Vogt Ruadh ui Direach
Gefolgsleute
Bardo Durenall, Bardo Meyer zu Kareth, Cluain Toras, Cluim Torkyn, Domnoric von Kirnval, Dunwyn Llanfair, Faerwyn Rhonwian, Iriane Tridhain-Brandson, Iskir Voltan Toras, Isleif Sindar Toras, Ludger Gerion, Ludovigo ya Valavet, Mirya Flachsbrecher, Mythan von Kareth, Roderick Flinkfuß, Rudraig ui Direach, Tirstane Refardeon, Torik Riva, Yandur ui Flannigan, Yann ui Finnwyn
Urgroßeltern Meister Falk Helman (933) + Alwine Winhaller (937) |
Urgroßeltern Hochgeboren Targuin ui Bennain (938) Baron von Bockshag (971-1004) + Maeve Brandson (940) |
Urgroßeltern Broderico Toras (918) + Daria Linnenweber () |
Urgroßeltern Khadan Oreth () + Selissa Rigalento () |
über Großeltern | über Urgroßeltern | |
Großeltern Meister Thalas Helman (958) + Aldara Brandson (960) |
Großeltern Meister Gavin Toras (947) Patron von Familie Toras-Wiallainen (-1042) + Raissa Oreth (947) |
Großonkel und -tanten Bregan Helmanv3 (954) Elfwyn Brandsonv2 (958) Vitus Brandsonv1 (982) | ||||
Eltern Ehrwürden Throndwig Raul Helman (977) Marschall Albernische Reichsregimenter (1014-1026), Baron von Ostend (Beilunk) (1004-1014), Baron von Lyngwyn (1014-1022), Familienoberhaupt von Haus Helman (1004-1034), Edler von Waldsee (1013-1021) + Hochgeboren Galydia Toras-Helman (978) Baronin von Lyngwyn (PER 1032-HES 1036) |
Onkel und Tanten Petroq Helmanv7 (979) Brakos Torasv4 (968) |
|||||
|
Baron von Lyngwyn (seit HES 1036) +
|
Vettern und Basen Deirdre Helmanv2 (1003) Falk Helman d.J.v0? (1004) Roban Timshal Toras (992) Jan Idav0? (998) |
||||
Legende: a=an Kindes statt angenommen, h=Halbgeschwister, v=verheiratet, 1-n=Kinder namentlich bekannt, ?=weitere Kinder ohne Seite anzeigt werden aus Platzgründen nur Blutsverwandte (sowie Schwäger und Schwägerinnen), also nicht Partner von (Groß-)Onkel oder (Groß-)tanten. Ferner fehlen Kinder von Geschwistern des eigenen Partners. Hinweis: Sollten Vetter und Neffen fehlen oder Fehler beim Stammbaum auftreten, so kann dies dies unter Anderem daran liegen, dass für diese bzw. Eltern und Großeltern der Person keine Seiten mit Infobox angelegt wurden. |
Hjalbin Reochaid Helman ab: HES 1036 |
Vorgänger: Galydia Toras-Helman Nachfolger: amtierend |