Haus Eulenbroich
Lehen: | Junkertum Eulentreu (Jannendoch), Ritterherrschaft Halbarshaupt (Jannendoch) |
Stammsitz: | Burg Eulenwacht |
Region: | Abagund |
Oberhaupt: | Arudan von Eulenbroich |
Kultur: | Garetier |
Adel: | Niederadel |
Gehört zu: | Junger Adel (Rückkehr der Drachen) |
Herkunft: | Belehnung zu Beginn der Zweiten Bennainherrschaft |
Wappen: | goldene Eule auf grünen Grund |
Charakter: | besonnen, entschlossen |
Verbündete: | Maelwyn Stepahan , Kjaskar Knallfaust |
Gegner: | Haus Aldewen Isora Ulaman von Elenvina , Jast Irian Crumold |
Wohlstand: | |
Einfluss: |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | Keine Angabe |
Unabhängigkeit: | loyalistisch |
In alten Bredenhager Abgabedokumenten tritt das Haus Eulenbroich im Jahr 793, während der Regentschaft von Fürstin Sinjer ni Bennain zum ersten Mal in Erscheinung. Namentlich wird der aus Andergast stammende Ritter Gerwulf von Eulenbroich in den Adelsstand erhoben und mit der Ritterherrschaft Halbarshaupt belehnt.
Herkunft
So manche Geschichte kursiert noch heute über die wahren Hintergründe besagter Belehnung. In der Bekanntesten soll Ritter Gerwulf den im Abagund gefürchteten Raubritter 'Halbar Eichenzorn', welcher über viele Jahre in den Heckenlanden wütete, gestellt und im Zweikampf erschlagen haben. Als Dank sprach man ihm ein Rittergut im nahgelegenen Jannendoch zu. Schon bald nach diesem denkwürdigen Moment für das Haus Eulenbroich treten erste Zwistigkeiten zwischen ihnen und der in Jannendoch ansässigen Familie Aldewen auf. Immer wieder kommt es in der Folge zu Auseinandersetzungen, die mitunter auch in Fehden mit Verlusten auf beiden Seiten gipfeln, dennoch gelingt es den Eulenbroich über die Jahre ihre Position in der Baronie zu stärken und Halbarshaupt zu einer blühenden Ritterherrschaft zu machen. Auch über die Baroniegrenzen hinaus wächst der Ruf der Eulenbroich, unter anderem dadurch, dass immer wieder Recken des Hauses sich auf den Turnieren des Abagunds, wie etwa dem Bredenhager Buhurt, dem Abagunder Drachenturney oder dem Treffen der Besten einen Namen machen. Zwar bleiben ihnen Turniersiege versagt, doch an Achtungserfolgen mangelt es hingegen nicht.
Überlieferung zum Ursprung des Zwist der Eulenbroichs mit den Aldeven (ca.800 B.F.)
"...und so zog der edle Aldewen die holde Tochter der Eulenbroichs an seine Brust. Sich ihrer Schönheit bewusst, schlang er seine Arme um sie. Darauf belebte sich sein Fleisch und Blut. Voll umtriebiger Lust bemächtigte er sich der Jungfer. Verlangte von ihr, ihm zu gewähren, wonach es ihn gelüstete. Trotz Furcht und Scham verwehrte sie sich ihm, auf das der Ritter sie hernieder stieß. Ihr Flehen und Bitten missachtend nahm er der Maid die Unschuld mit roher Gewalt. Die körperliche Lust befriedigt, ließ er von ihr ab. Da erhob sie ein Wehklagen, ob ihres geschändet Leibes ihrer befleckt Ehre, worauf der Aldewen mit gehässigem Lachen vernehmen ließ, wer ihr glauben schenken würde, wenn er ihr Einverständnis bekunde. Da ergriff sie seinen Dolch und stach ihn sich durch die Brust ins Herz auf dass ihr Blut ihn benetzte. Während ihr Hass glühend in ihrem Blick lag und ihren Peiniger traf, vernahmen die durch ihren Todesschrei herbei eilenden Helfer, nur noch ihr anklagendes "Mörder..."
(mündliche Überlieferung in Jannendoch)
Charakter und Politische Haltung
Während des Separationskrieges, in der die Familie Aldewen die Herrschaft über Jannendoch erringt, kommt es für das Haus Eulenbroich zu schwerwiegenden Veränderungen. Die neue Baronin Cliona Aldewen nutzt die Gelegenheit zur Ächtung der Familie Eulenbroich, die Kjaskar Knallfaust in seinem Kampf gegen Isora von Elenvina unterstützt hatten und überführt die Eulenbroicher Ländereien in die eigenen Liegenschaften. Überstürzt und von Häschern der neuen Baronin verfolgt, verläßt die Familie Jannendoch. Über Nacht, des Stammlehens beraubt, schließen die Eulenbroicher sich unter dem Banner der Stepahan den Reihen Invher ni Bennains an und finden sich bei Kriegsende in Crann Ferhal im letzten Aufgebot der Stepahan im Seenland wieder. Erst Gräfin Maelwyn Stepahan setzte Arudan von Eulenbroich ab 1035 in Jannendoch als Junker ein und sie erhalten die alten Familienländereien in der Baronie zurück.
Besonderheiten
(...)
Chronik
- 753
- Erhebung von Gerwulf von Eulenbroich in den Adelsstand und Belehnung mit der Ritterherrschaft Halbarshaupt
- 1028
- Aberkennung der Ritterherrschaft Halbarshaupt durch Baronin Cliona Aldewen
- 1035
- Ende Praios: Wiedereinsetzung als Ritter von Halbarshaupt und Belehnung mit dem Junkertum Eulentreu durch Maelwyn Stepahan.
- 1037
- Jaldrick wird Knappe von Ritter Aenwin von Heckendorn.
- 1039
- Travia: Hildaria streitet mit dem Albernischen Heerzug wider Haffax.
Stammbaum des Hauses Eulenbroich
….
- Roderick von Eulenbroich (934-982), , Ritter von Halbarshaupt;
- Eichhard von Eulenbroich (962-1012 gefallen im Bürgerkrieg), , Ritter von Halbarshaupt; ? ??? (???-???)
- Jendan von Eulenbroich (986- Im Separationskrieg erblindet und verkrüppelt), , Ritter von Halbarshaupt; ? ??? (988-1028 stirbt auf der Flucht vor den Aldewen)
- Arudan von Eulenbroich (1009), , Junker von Eulentreu; ? Anwen Glenngarriff (1020)
- Ifirlyn von Eulenbroich (1041)
- Yvain von Eulenbroich (1043)
- Hildelind von Eulenbroich (1015),? Ronwian ui Seradh (1009)
- Arudan von Eulenbroich (1009), , Junker von Eulentreu; ? Anwen Glenngarriff (1020)
- Hildaria von Eulenbroich (988-1040 gefallen im Feldzug gegen Haffax),
- Arnwulf von Eulenbroich (998), , dienender Ritter am Bredenhager Hof; ? ??? (1005-1028 stirbt auf der Flucht vor den Aldewen)
- Jaldrick von Eulenbroich (1023), Knappe von Aenwin von Heckendorn und später Arwulf ui Falwar
- Jendan von Eulenbroich (986- Im Separationskrieg erblindet und verkrüppelt), , Ritter von Halbarshaupt; ? ??? (988-1028 stirbt auf der Flucht vor den Aldewen)
- Menno von Eulenbroich (966- 1013 gefallen im Bürgerkrieg), ? ??? (969-1028)
- Eichhard von Eulenbroich (962-1012 gefallen im Bürgerkrieg), , Ritter von Halbarshaupt; ? ??? (???-???)