Grafschaft Honingen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird momentan überarbeitet. |
Titel: | Graf von Honingen |
Gräfin: | Franka Salva Galahan |
Residenz: | Schloss Galahan |
Region: | Honinger Land |
Einwohner: | 34.000 |
Freie: | ausgewogen |
Familien: | Galahan, Hohenfels, Helman, Niamad, Haus Naris |
Truppen: | Honinger Grafengarde, Immenritter, Abilachter Reiter, Adelstruppen |
Helden & Heilige: | Rhys der Schnitter, Theria von Honingen |
Lehen: | Albentrutz, Gräflich Honingen, Hohenfels, Lyngwyn, Niederhoningen, Seshwick, Tannwald |
Städte: | Honingen |
Orte: | Seshwick, Lyngwyn |
Wege: | Reichsstraße 3 nach Gareth und Elenvina, Reichslandstraße von Abilacht nach Havena, Straße von Seshwick über nach Nostria |
Tempel: | Peraine (Honingen) |
Wappen: | gespalten, im rechten Feld der Tiegel der Heiligen Theria in Gold auf Rot, im linken Feld drei Wieseln in Weiß auf Grün |
Die Grafschaft Honingen liegt im Osten Albernias. Das Honinger Land wird seit dem Rondra 1032 wieder durch Gräfin Franka Salva Galahan regiert, die dieses Amt bereits zwischen den Jahren 994 und 1027 inne hatte.
Der Grafenhof von Honingen tagt seit dem Jahr 1033 wieder auf dem Schloss Galahan, eine knappe Meile nordwestlich der Stadt.
Quer durch die Grafschaft verläuft die Reichsstraße 3 mit den größten Siedlungen - die Grafenstadt Honingen, Seshwick, die Reichstadt Abilacht (politisch nicht Teil der Grafschaft) und schließlich der Marktflecken Lyngwyn. Um sie herum liegen fruchtbare Felder, was die Region zu einer der am dichtesten besiedelten in Albernia macht. Doch täuscht das ein wenig darüber hinweg, dass sich auf ganzer Länge südöstlich des alten Handelsweges bis hinauf zum Tommel die bewaldeten Ausläufer der Ingrakuppen erstrecken.
An ihnen hat - bei großzügiger Auslegung - von allen Territorien einzig Seshwick keinen nennenswerten Anteil. Selten werden die Wälder jedoch als zusammenhängende Landschaft wahrgenommen - schon wegen des lokal sehr unterschiedlichen Charakters. Der von Hochmooren geprägte Norden - etwa zwischen Niederhoningen und Beorswacht - nennt man zumeist Nebelholz oder Goldmoor wegen des dort wachsenden Sonnentaus. Im Zentrum - entlang der Alten Albentrutzer Heerstraße (eher ein besserer Karrenweg) - sprechen die Bewohner zumeist vom Trutzwald. Im Süden - wo entlang des Flusses Baumwasser Nadelbäume bergan häufiger werden - heißt er gar zumeist (Großer) Tannwald.
Westlich schließen sich in Hohenfels die Talländer Wälder, Firunswald, Lichterforst, Waller Forst und Buchforst an. Letzterer geht in den Lyngwyner Buchhain über. Er ist wie der angrenzende Weiß- und Grauforst, Angrims Hain und der Karether Forst bereits wie die meisten Wälder des Honinger Südwestens seit Jahrhunderten Grundlage intensiver Forstwirtschaft.
Größte Gewässer des Landes sind Tommel im Nordosten und Rodasch im Süden. Sie werden durch eine Vielzahl kleinerer Flüsse und Bäche gespeist. Bemerkenswert ist auch der - scheinbar abflusslose - Tannwalder See. Er liegt hauptsächlich in der namensgebenden Baronie und zum kleineren Teil in Lyngwyn.
Lehen
Die Grafschaft ist in folgende Lehen untergliedert:
- Der Landgräfin direkt untersteht die Stadt Honingen und das Grafenland Honingen
- Niederhoningen im Nordosten untersteht dem Haus Herlogan
- Seshwick im Nordwesten untersteht seit Praios 1037 dem Haus Naris
- Albentrutz im Osten untersteht dem Haus Llud
- Lyngwyn im Südwesten untersteht dem Haus Helman
- Tannwald im Südosten untersteht dem Haus Niamad
- Hohenfels im Süden untersteht dem Haus Hohenfels
Honinger Hochadel
Haus Galahan
Lehen: Stadt Honingen, Gräflich Honingen
- Gräfin Franka Salva Galahan
- Kanzler Roderick von Honigfeld
Haus Helman
Lehen: Baronie Lyngwyn
- Baron Hjalbin Reochaid Helman
Haus Herlogan
Lehen: Baronie Niederhoningen
- Baron Ordhan Herlogan
Haus Hohenfels
Lehen: Baronie Hohenfels
Haus Llud
Lehen: Baronie Albentrutz
- Baron Glennir ui Llud
Haus Naris
Lehen: Baronie Seshwick
- Baron Ronan zu Naris
Haus Niamad
Lehen: Baronie Tannwald
- Baronin Nurinai ni Niamad
Chronik
- 841 v.BF
- Gründung Abilachts
- 836 v.BF
- Gründung Honingens durch aussätzige Abilachter
- 827 v.BF
- Honingen wird zum Fürstensitz
- 706 v.BF
- Honingen wird im Orkaufstand zerstört
- 705 v.BF
- Abilachter Dekret: Die Grafschaft Albernia wird eine eigene Provinz (Fürstentum) im Bosparanischen Reich
- 615 v.BF
- Der Fürstensitz wird nach Havena verlegt. Honingen bleibt Grafensitz
- 702
- Honingen wird erneut, als Folge der Großen Flut, für 20 Jahren Fürstensitz
- 746
- Abilacht wird Reichstadt
- 800
- Die Bestien von Baumwasser welche die Honinger Lande für mehrere Jahre in Angst und Schrecken versetzten, werden von Niamh der Gründungsheldin des Hauses Niamrod bezwungen.
- 982/983
- Reichsgrundreform: Die Baronien Wiallainen und Kareth werden aufgelöst. Teile Wiallainens gehen an die Mark Abilacht. Der übrige Teil und ganz Kareth wird der Baronie Lyngwyn zugeschlagen.
- 1011
- Das Abilachter Umland wird eine reichsunmittelbare Mark
- 1027
- Die Stadt und Grafschaft Honingen werden von nordmärkischen Truppen erobert.
- 1032
- Invhers Büßergang nach Abilacht beendet den Krieg.
Die Grafen Honingens
Die Altvorderen
- unbekannt - 369
- Wie seine Wurzeln liegen auch die Ursprünge der Grafen aus dem Hause Krustan im Dunkeln. Allein ihr Untergang in der Priesterkaiserzeit um das Jahr 369 ist verbrieft.
Die Procuratoren der Priesterkaiser
Nach dem Untergang des Hauses Krustan herrschten Praios-Geweihte aus dem Haus Hohenfels als sogenannte Procuratoren über die Grafschaft Honingen
- 369 - 377
- Praioden von Hohenfels zu St. Quanion, Praios-Geweihter und Inquisitor
- unbekannt - 465
- Praiodan II. von Hohenfels zu St. Quanion, Adeliger, tratt freiwillig zurück
Die Grafen Hohenfels
Der letzte Procurator war kein Geweihter mehr, sondern ein beim Volk geschätzte Adelige. Daher konnte der Machtwechsel unblutig zu seiner Schwester erfolgen.
- 465 - 489
- Jarwena von Hohenfels, 1. weltliche Gräfin aus dem Hause Hohenfels, Kriegerin, Schwester des letzten Procurator
- unbekannt - 590
- Praiodan von Hohenfels, starb zu Beginn der Magierkriege
- 590-604
- Greifax von Hohenfels, rettet den Grafentitel über die Magierkriege, Tod im Duell gegen einen Llud
- 604-unbekannt
Gruvan von Hohenfels, vermied weitere Konflikte mit dem aufsteigenden Haus Llud, ging nach Hohenfels ins Exil und wurde abgesetzt
Die Grafen Llud
Die Grafen Galahan
- unbekannt - 994
- Gwen Cebir Galahan
- 994 - 1027
- Franka Salva Galahan
- 1028 - 1032
- Rhianna Conchobair
- seit 1032
- Franka Salva Galahan