Haus Helman
(bosp. Ungerechte Reiche währen nie ewig.) | |
Lehen: | Baronie Lyngwyn |
Stammsitz: | Lyllstein |
Region: | Honinger Land Winhaller Land Küste und Inseln |
Oberhaupt: | Reto Gerbald Helman |
Kultur: | Flussleute |
Adel: | Hochadel |
Gehört zu: | Junger Adel (Heldenzeit) |
Herkunft: | Honingen bzw. Winhall, Belehnung 1004 durch Kaiser Hal (Stammbaum) |
Charakter: | Der ritterliche Offizier (besonnen, verantwortungsbewußt, tapfer) |
Verbündete: | Haus Bennain, Haus Llud, Haus Niamad, Haus Kareth (Vasall), Haus Riva (Vasall), Haus Toras (Vasall,Familie), Haus Ida (Familie), Haus Fingorn, Haus Quakenbrück |
Gegner: | Haus Wiallainen (erloschen) |
Wohlstand: | |
Einfluss: |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | loyalistisch |
Unabhängigkeit: | loyalistisch |
Herkunft
Die Familie Helman (Stammbaum) lässt sich bis ins Jahr 550 BF zurückverfolgen. Als Stammvater gilt der Meisterschmied Ingmar Järnvävaren aus Hoijangar in den Grauen Bergen. Er gehörte wie zum Hof des Grafen von Kyndoch. Sein Sohn Tarik findet im Zusammenhang mit der Befreiung Havenas und der Schlacht von Ferdok 600 BF Erwähnung. Spätere Generationen wie sein Urenkel Yulag - ein Bastardsohn von Ulbert ui Bennain - siedeln im Honinger Raum und im Winhallschen. Die Familie wandelt sich von Ministerialen zu freien Bürgern. Es folgt eine ungebrochene Tradition ingerimmbegnadeter Schmiedemeister. Der Gott der Handwerker erfreut sich neben seiner leuengleichen Schwester Rondra besonderer Verehrung.
Bis heute ist der 21. Ingerimm, der Tag der Waffenschmiede, ein beliebter Anlass für ausgedehnte Familienfeiern. Durch den bekannten Zusammenhalt der kinderreichen Sippe kommen oft einige Dutzend Mitglieder zusammen. Zumal wenn man die angeheiratete Verwandtschaft der Ida und Toras mitzählt.
Begründer des Adelsgeschlechtes ist Throndwig Raul Helman, ein Bastardenkel von Baron Targuin ui Bennain von Bockshag. Er dient sich vom Reichsoffizier und Feldkaplan der Rondra 1004 BF in der Fremde zum Baron hoch. Nach der Rückkehr 1014 BF erhält er das Lehen Lyngwyn in Honingen und das Marschallsamt.
Das Haus Helman agiert wie seine Amtsvorgänger wirtschaftlich umsichtig. Man widmet sich sehr der Erschließung des dicht besiedelten Landes. Dazu gehört, Verschwendung bei Holz, dem einzigen Reichtum Lyngwyns, zu vermeiden. Daneben profitiert man von Beteiligungen am Handelshaus Toras und den Schmieden in Havena und Winhall. Insgesamt zeichnet sich die Familie durch ein pragmatisches, besonnenes Agieren in Konfliktsituationen aus, das keine Rücksicht auf Familientraditionen und Standesdünkel kennt. Anpassungsfähig, vermag sie auf dem Schlachtfeld Bravour zu zeigen, auch wenn sie Verhandlungen in der Regel den Vorzug geben.
Politisch steht man dem thorwalschstämmigen Adel der Bennains, Lluds und Niamads nahe. Mit dem ersten Haus ist man mehrfach durch Heirat und Abstammung verbunden. Die grundsätzliche Stellung der Mitglieder des Hauses untereinander wurde ab 1036 zwischen Baron Hjalbin und seinem Bruder Reto im Lyllsteiner Akkord festgeschrieben.
Name | Titel | Lehen | Von | Bis |
---|---|---|---|---|
Reto Gerbald Helman | Baron Rittmeister Familienoberhaupt Edler Baron Erbbaronet Edler Oberst | Lyngwyn Abilachter Reiter Haus Helman Waldsee Ostend Ostend Silberstein Abilachter Reiter | 1021 1020 1035 1021 1043 1003 bzw. 1039 1033 1043 | RAH 1027 bzw. EFF 1031 1026 heute 1031 heute 1043 heute heute |
Throndwig Raul Helman | Marschall Baron Baron Familienoberhaupt Edler | Albernische Reichsregimenter Ostend (Beilunk) Lyngwyn Haus Helman Waldsee | 1014 1004 1014 1004 1013 | 1026 1014 1022 1034 1021 |
Benennungstradition
Bei allem Pragmatismus der Familie gibt es doch einige Auffälligkeiten im Familienstammbaum. Seit der Annahme des Familiennamens Helman sind - von der Havener Linie mal abgesehen - garethische Vornamen weitaus häufiger als typisch albernische. Und spätestens seit der Zeit von Rudon Helman d. J., der sich im Unabhängigkeitskrieg des Lieblichen Feldes bis zum Hauptmann hochgedient hat, ist es nicht unüblich, männliche Nachkommen mit mindestens dem zweiten Vornamen nach Kaisern des Mittelreiches zu benennen.
Ab Falk Helman und vor allem seinem Sohn Thalas wird diese ungeschriebene Regel ausnahmslos befolgt. Die Benutzung von Namen anderer Verwandter, sowie die gelegentliche Aufnahme von Schutzheiligen führt so schon einmal zu drei Vornamen. Interessant ist jedoch, dass bislang nur Namen von Klugen Kaisern inklusive Raul oder Eslamiden benutzt wurden. Die jüngste Garether Dynastie wurde - von Reto einmal abgesehen - ebenso ausgespart wie die Priesterkaiserzeit.
Gemeinhin trägt man den bürgerlichen Namen Helman mit einem gewissen Stolz, zeigt er doch den Aufstieg der Familie durch persönliche Verdienste. In formellem Zusammenhang ist für die engere Familie des Barons von Lyngwyn die Variante: "Helman von Lyngwyn" bzw. nur "von Lyngwyn" zumindest nicht unüblich, um den bürgerlichen vom adeligen Zweig der Familie zu unterscheiden.
Professionswahl
In den letzten vierhundert Jahren hat die Familie nicht weniger als 17 Schmiedemeister - einige von ihnen Ingerimmakoluthen - hervorgebracht, die in fast ununterbrochener Folge Blankwaffen für verschiedenste Heerhaufen gefertigt haben. Einige von Ihnen - sowohl Waffen als auch Handwerker - hatten zu ihrer Zeit einen bemerkenswerten Ruf. Vor einigen Jahren entstanden in der Schmiedemanufaktur in Havena auch einige Zierwerke für die Kaiserpfalz Cumrat. Sie waren 1022 zur Einweihung ein Geschenk Throndwig Raul Helmans an das Kaiserhaus. Auch das Amtsschwert Valadur des Barons von Lyngwyn entstammt ebenso wie die Ausrüstung der Haustruppe der eigenen Esse in Winhall.
Zusätzlich sind in der Geschichte aber auch je ein halbes Dutzend Rondrageweihte (zumeist Spätberufene), Soldaten und - vorallem in jüngerer Zeit - Abgänger der Kriegerakademie Ruadas Ehr verbürgt. Inoffiziell muss wohl auch deren Gründer Reochaid als Schutzpatron des Hauses gelten. Dies äußert sich im Schlachtruf "Für Albernia und Sankt Reochaid!" genauso wie in gelegentlichen Spenden des Hauses Helman an die Akademie.
Daneben sind in den letzten Jahren viele Kinder erweiterten Familie in das passende Alter für eine Ausbildung gekommen. Nicht alle ließen sich in eine Knappschaft vermitteln oder sich an einem Tempel bzw. einer Krieger- oder Magierakademie unterbringen. Hier lag das Augenmerk meist auf den Ältesten. Für sie trägt Taboreus von Turehall als Hauslehrer der Familie die Verantwortung - auch wenn einzelne, wie z.B. Sylmada ni Bennain, bereits als Angehörige des Hofes anderweitig Pflichten übernehmen. Selbst unterrichtet der weitgereiste Mann Etikette, Rechtskunde, Derografie, Magiekunde und Sprachen. Dazu kommen Lektionen in ritterlichen Tugenden durch Throndwig Raul Helman im Rondratempel und Unterweisungen im Handelskontor des Hauses Toras.
Schüler Stand 1041
14-21 Götterläufe (Knappenalter): Sylmada ni Bennain (Abagund) (*: 1.022), Invher Helman (*: 1.023), Phexlyn ni Ealgar (*: 1.023), Thalia Helman (*: 1.023), Agarwen ni Ealgar (*: 1.024)
7-14 Götterläufe (Pagenalter): Bran Helman (*: 1.028), Seanna Helman (*: 1.030), Liam Helman (*: 1.031), Jorrick Helman (*: 1.031), Petroq Helman d.J. (*: 1.031), Jarlak Aidan Helman (*: 1.033), Kilian Helman (*: 1.033)
Zu den eigenen Kindern kommen gelegentlich noch die von Ministerialen. Die Ausbildung soll entweder auf den Dienst als Bewaffneter (i.d.R. Armiger), Hofbediensteter (Verwalter) oder im Kontor (Händler) vorbereiten. Die Kinder von Tuachall und Lughaid Helman aus dem Havener Zweig des Hauses erhalten zusätzlich Unterweisungen in der Schmiedekunst. Kinder, die sich nicht in Havena aufhalten, unterstehen zumeist der Obhut des Leiters der jeweiligen Hofhaltung, z.B.
Eigene Lehen
- Für Burg Lyllstein (Baronie Lyngwyn) Haushofmeister Bardo Durenall (mit Unterstützung der Hofkaplanin Limja von Kareth)
- Für den Roten Turm in Halberg (Baronie Ostend) Haushofmeister Hilgerd Durenall (mit Unterstützung des Hofkaplans Efferdtreu Bruadhir)
- Für das Edlengut Silberstein Gutsverwalter Vitus Brandson
Verwandt über das Haus Toras (Nachfahren von Gavin Toras)
- Für die Falkenburg (Baronie Yasamir, Haus Ida) Haushofmeister Trutz Ida y Toras (mit Unterstützung des Archivars Bernfried zu Albenhus)
- Für das Edlengut Wiallainen (Familie Toras-Wiallainen) Gutsverwalter Cyberian Ardor Toras
Angeheiratete Verwandschaft
- Für das Edlengut Kareth (Haus Kareth) Vögtin Serami von Kareth
- Für das Junkergut Madagund (Haus Bennain, Abagunder Zweig) Gutsverwalter Morgan Emerald ui Bennain
- Für das Junkertum Grafenhain (Haus Ealgar, Bastardzweig von Haus Llud) Gutsverwalterin Algai ni Ealgar
Wappen
Der Ursprung des Familienwappens ist nicht vollständig geklärt. Nach einer Fassung geht es auf das Handwerkszeichen der Waffenschmiedemeister Helman zurück. Zudem existiert aus dem Nachlass des Tarik Ingmarson ein Amulett mit vergleichbarem Motiv. Eine Familienlegende, die den Rondraritter in die Nähe der Gefährten des späteren Fürsten Niamad ui Bennain rückt, lässt allerdings auch eine andere Theorie zu. Da in einigen Quellen darauf verwiesen wird, wie Fürst Niamad seine Getreuen im Kampf gegen die Thaumaturgen in Havena mit Schutzartefakten ausgestattet haben soll, könnte es sich bei dem Wappen ursprünglich auch um ein Schutzsymbol gehandelt haben.
Einfacher sind hingegen die Farben zu deuten. Mit Blau und Silber werden die Farben Albernias aufgenommen. Der schwarze Balken im Zentrum des Wappens verweist sehr wahrscheinlich auf das schwefelschwarz verfärbte Wappen - in dem Fall die Löwen - des Grafen Hlûthar von den Nordmarken.
1003 - mit der überraschenden Erhebung von Throndwig Raul Helman zum Baron von Ostend wurden die Farben zum Zeichen des Hauses Helman. Im Laufe der Jahre kamen die Schwerter als Erinnerung an die Schmiedetradition der Familie hinzu - auch zum Gedenken an den 1003 verstorbenen Vater des Barons. Das Recht zur Führung anderer Wappenbestandteile wurden dem Haus für militäische Verdienste verliehen. Die drei Mauerkronen stehen z.B. nicht - wie manchmal angenommen - für die drei Orte Lyngwyn, Kareth und Wiallainen - sondern stellen eine Ehrung des Fürstenhauses aus dem Jahr 1014 dar - direkt nach dem Ende des Albernischen Bürgerkrieges. Die Löwen sind erst seit 1022 zu finden und eine Belohnung von Reich und Rondrakirche für die geleisteten Dienste Throndwigs als Albernischer Marschall. Die ungewöhnliche ruhende Haltung spielt wohl auf die schwere Verletzung des Marschalls während der Dritten Dämonenschlacht an. Gleichzeitig verkörpern sie gut den Geist des Hauses - besonnen und dennoch mutig, wenn es darauf ankommt.
Mitglieder der Familie
Wurzeln
- Ingmar Järnvävaren (510-580), kam einst als Hofschmied aus den Grauen Bergen an den Kyndocher Hof
- Tarik Ingmarson (550-600)âš”, Rondraritter (Heerführer am Hofe des späteren Fürsten Niamad ui Bennain)
- Yulag Beleman (um 602-), Bastardsohn von Ulbert ui Bennain
- Elfhelm Helman (812-844), Hauptmann unter Oberst Targuin Conchobair während der Belagerung der Alten Burg in Kuslik
- Hjalbin Helman (935-1002), Rondraritter (Gelehrter und in seiner Jugend berühmt-berüchtigter Reliquienjäger)
Lebende und Gefolgsleute
- (Familienoberhaupt) Reto Gerbald Helman, Edler von Silberstein Verräter wider Willen
- (Barden) Idra Helman Elfengleiche Künstlerin / Domnoric von Kirnval Barde mit Schreibblockade
- (Chronist) (Rhys) Throndwig Raul Helman, Kaiserlicher Marschall Albernias a.D., Abenteurer im Ruhestand, Enkel von Baron Targuin ui Bennain von Bockshag
- (Berater) Reto Dappert Phexens Siegel
- (Hofmagier/Hauslehrer) Taboreus von Turehall Zerstreuter Wissenschafter
- (Waffenmeister) Cluain Toras, Edler von Wiallainen Alter Soldat und Gutsbesitzer
- (Rüstmeister) Thimorn Helman, Schmiedemeister in Winhall Ehrbarer Handwerker
- (Kaplan) Falk Helman d.J., Feldkaplan der Abilachter Reiter Aus Not zur Berufung
- (Gesandter am Grafenhof zu Honingen) Reo Yerodin Toras 1) Diplomat in Ausbildung
- (Gesandter in Almada) Jandur Nandurion Ida y Toras, Baron von Yasamir Halb Kaufmann, halb Baron
- (Baron von Lyngwyn) Hjalbin (Rude) Reochaid Helman, 6. Baron von Lyngwyn Spätgeborener Erbe
1) sein Bruder Eran Torgal dient in der Garde von Landgräfin Franka Salva Galahan
Weitere:
- Galydia Toras-Helman, 2.+5. Baronin von Lyngwyn (ex) Kunstsinnige Matriarchin
- Deirdre ni Bennain, Gemahlin Retos Feenfreundin
- Finnian Benwyr Helman, Ältester Sohn Retos Von Kronprinzen zum Abenteurer
- Amaryllion Schattentanz, Halbbruder Retos Wanderer zwischen den Welten
- Wulfhelm von Kareth, dessen Stiefsohn Das dunkle Erbe
- Lysira Bennain, Schwester Retos, ehemalige Burggräfin Treuhänderin der Flußdrachen
- Sylmada ni Bennain, Nichte Retos Hofdame der Kronverweserin
Die Liebfelder, Vettern und Basen:
- Nachfahren des Brakos Toras, Vettern Retos Vier Privatgelehrte aus Kuslik
- Nachfahren des Ruwal Toras, entfernte Verwandte Retos Kunstsammler und Mäzene
- Nachfahren des Alborn Toras, entfernte Verwandte Retos Vettern und Basen aus Dingsda
Bei der oberen Liste handelt es such um eine Übersicht jener Familienangehörigen und Vertrauten, mit denen sich das Familienoberhaupt zu bestimmten Fragen berät (im übrigen fast alles Nachkommen seiner beiden Urgoßväter Falk Helman und Broderico Toras). Sei es, dass Reto über seiner Vetter Baron Jandur in Yasamir Kontakt zu den Familienangehörigen in Almada hält oder für gewöhnlich den Phexgeweihten Reto Dappert zum Aufsetzen von Verträgen zu Rate zieht. Letzteres ist eine Tätigkeit, der dieser auch für Retos Großvater Gavin Toras nachgeht. Mitnichten steht also jeder nur im Dienste der Familie Helman - nicht einmal Retos Vater Throndwig.
Dessen Tätigkeit als Verfasser einer Familienchronik zeigt aber, dass sich Reto nach über dreißig Jahren im Adelsrang das Ziel gesetzt hat, die Familie mit all ihren Zweigen auf Dauer in Amt und Würden zu etablieren. Er selbst ist dabei geprägt von seinem Großvater Gavin als ehrbarem Kaufmann und sittenstrengem horasischen Patron, für den das Wohl und die Ehre der Familie an erster Stelle steht. Dazu gehört auch das Festhalten an langjährigen Getreuen und die eifrige Korrespondenz, um das gegenseitige Netz an Treueversprechen und Gefälligkeiten zu erhalten. Dann und wann ruft man sich auch mit kleinen und oftmals sehr persönlichen Geschenken in Erinnerung.
Ritter und Ministeriale
Zusätzlich unterhält das Familienoberhaupt manch freundschaftliche Bande zu einigen Amtsträgern am Lyngwyner Hof. Zumeist aus seiner Zeit als Baron auf der Burg oder im Waldexil von Galadir. Da diese allerdings heutzutage seinem Bruder Hjalbin unterstellt sind, finden sie sich hier. Einige dieser Beziehungen gründen auf gemeinsamen Erfahrung im zurückliegenden Krieg, andere auf Knappschaften. Auch wenn diese nicht die Bedeutung haben, wie in anderen Häusern.
Im Haus kennt man dreierlei Arten der Erhebung in den Ritterstand. Die erste durch eine klassische Knappenausbildung, an deren Ende entweder der Status als Ritter oder - bei unzureichenden eigenen Mitteln - der des Edelknappen oder Armigers steht. Dazu die zweite als Ergebnis von zwölf rondragefälligen Taten und Erhebung zum Erzpriester der Sturmleuin und schließlich die Erhebung von Ministerialen per Adelsbrief.
- Throndwig Raul Helman (Ritter der Göttin seit 997)
- Roderick Flinkfuß (Ritter, Knappe Throndwigs 1003-1007)
- Lysira Helman (Verwalter, Knappin Rodericks 1014-1020)
- Alrik Flinkfuß auch:Alrik von Halberg (Ritter, Knappe Rodericks 1021-1028)
- Radulf Münther (Ritter, Knappe Throndwigs 1007-1014)
- Ordhan Rhendall (Fähnrich, Adjutant Throndwigs 1014-1026)
- Yann ui Finnwyn (Ritter, Knappe Throndwigs 1014-1021)
- Hjore Kalman Toras (Ritter der Göttin, Knappe Throndwigs 1021-1027, Neffe)
- Falk Helman d.J. (Ritter der Göttin, Knappe Throndwigs 1027-1032, Neffe)
- Benwyr Gorwain-Riva (Edelknappe, Knappe Throndwigs 1032-1039)
- Roderick Flinkfuß (Ritter, Knappe Throndwigs 1003-1007)
Alle oben genannten Ritter sind landlos, dienen oder dienten z.T. aber als Leibwache, Befehliger oder Ministeriale direkt dem Baronshof auf Burg Lyllstein oder anderen Lehen der Familie.
- Hjalbin Reochaid Helman (Ritter, 1031-1036 Knappe von Garmwart von Quakenbrück / Roderich Siegbert von Quakenbrück)
- Iriane Tridhain-Brandson (Knappin Hjalbins seit 1036)
- Hakon Fingorn (Knappe Hjalbins)
- Reto Gerbald Helman (Krieger)
- Hartmann von Weidenfels (Ritter, Knappe Retos von 1032-1038)
- Irion Tridhain-Brandson (Knappe Retos seit 1036)
- Thimorn Helman (Ritter, Erhebung per Adelsbrief 1037)
- Dunwyn Llanfair (Ritter, Erhebung per Adelsbrief 1021)
- Thoran Riva (Ritter, Erhebung per Adelsbrief 1014)
Wichtige Orte und Domänen
Folgende Orte sind besonders mit der Familiengeschichte der Helmans verbunden:
- Lehen und Landgüter
- Baronie Lyngwyn seit 1014
- Baronie Ostend 1004-1014 und wieder ab 1039
- (ehemalig) Edlenherrschaft Völs in der Baronie Otterntal mit kleinem Rondratempel 1010-1031
- Residenzen und Sammlungen
- Lyllstein: 500 Jahre alte Wasserburg im Tannwalder See. Sitz der Barone von Lyngwyn und Rüstkammer (Privatsammlung Baron Throndwigs).
- Lyngwyner Landvogtei: (Neubau 1036-1039) Erweiterung des Amtssitzes von Vogt Dunwyn Llanfair mit repräsentativen Sälen und Baroniearchiv.
- Gut Silberstein: Altes Gut des Hauses Wiallainen unmittelbar an der Grenze zu Mark Abilacht. Zwischenzeitlich Sitz des Ordens der Schwerter zu Gareth. Seit dem Lyllsteiner Akkord mit dem Titel des Edlen von Silberstein verbunden und Hausgut des Familienoberhauptes.
- Haus Ostend: Altes Bürgerhaus mit Nebengebäude in der Havener Oberen Flur gegenüber der Pension Haus Rondra. Stadtresidenz der Familie.
- Gewerbe und Handel
- Anteile am Handelshaus Toras (Galydia Toras-Helman als Viertelerbin) inkl. Künstleratelier im Südhafen (genutzt von der Bildhauerin Emer ni Kinevan, Tochter von Bran ui Kinevan, dem Baumeister der Landvogtei)
- Anteile am Handelshaus Toras (Dhugal Helman als Viertelerbe)
- Winhaller Schmiede: Geburtshaus Throndwig Raul Helmans am Ostende der Winhaller Marktgasse. Seit Thorn Helman im Besitz der Familie. In siebter Generation geführt von Thimorn Helman.
- Havener Schmiede: Kleine Waffenschmiedemanufaktur in der Havener Unteren Flur. Seit Bregan Helman im Besitz der Familie. Gegenwärtig geführt von Dhugal Helman.
- (ehemalig) Honinger Schmiede: Inzwischen geschlossen und Teil der westlichen Stadtmauer. Von Brendan Tarikson im Jahr 600 bis Radulf Helman im Jahr 850 ursprüngliche Schmiede der Familie.
Geschichte
982 B.F.
|
Wiallainer Fehde. Mit der Reichsgrundreform nimmt eine langandauernde Fehde des entmachteten Hauses Wiallainen gegen die Herren der Baronie Lyngwyn ihren Anfang. Namentlich die Häuser Kieran und Helman. Obwohl es nie zu großen Scharmützeln kommt, finden mehrere Barone, Baronets sowie Ministeriale den Tod. Zwei Häuser - unter Anderem Wiallainen selbst - werden ausgelöscht oder gehen in anderen auf. (bis 1032 B.F.
) |
1014 B.F.
|
Vierte Lyngwyner Dynastie. Throndwig Helman wird Baron von Lyngwyn. |
1036 B.F.
|
Bau der Lyngwyner Landvogtei. Baron Hjalbin Helman lässt die Alte Landvogtei - 977 als Schreinerei Brandson gebaut und seit 1022 Sitz des Landvogts Dunwyn Llanfair - zum repräsentativen Herrschaftssitz erweitern. Damit soll zum einen der seit einer Generation stark gewachsene Markt Lyngwyn aufgewertet, zum anderen auch dessen Verwaltung verbessert werden. (bis 1039 B.F.
) |
1036 B.F.
|
Lyllsteiner Akkord. Regelung der Stellung zwischen dem Familienoberhaupt des Hauses Helman und Lehnsnehmern. Wird Ende 1039 anlässlich der Rückeroberung der Baronie Ostend ergänzt. |
Einzelne Personen
(TRH)=Throndwig Raul Helman • (RGH)=Reto Gerbald Helman
1010 B.F.
|
(TRH) Während der Answinkrise Teilnahme am Marsch auf Gareth und Sturz Answins. |
1011 B.F.
|
(TRH) Rückkehr nach Albernia. Kampf gegen Isora. |
1012 B.F.
|
(TRH) Gefangennahme bei der zweiten Schlacht von Otterntal. |
1014 B.F.
|
(TRH) Berufung zum Baron von Lyngwyn (-1021) und Marschall von Albernia (-1026). |
1020 B.F.
|
(TRH) Befehliger eines Albernischen Entsatzheeres am Radrom. (bis 1021 B.F. ) |
1024 B.F.
|
(TRH) Verhinderung eines Anschlages auf Prinz Romin. |
1026 B.F.
|
(TRH/RGH) Desertation Albernischer Truppen und Verhaftung des Marschalls bei Berstenbein. Seine Gnadengesuche für die Albernier verhallen ungehört. |
1031 B.F.
|
(RGH) Nach der Verhängung der Aberacht über Königin Invher ni Bennain unterwirft sich Reto in Weidleth der Gnade Kaiserin Rohajas. |
1032 B.F.
|
(RGH) (Peraine) Sturz Hesindiegos von Wiallainen gemeinsam mit Ansbrecht von Quakenbrück. Reto verlässt die Provinz gen Osten und schließt sich in Tobrien als einfacher Soldat dem Kampf gegen die Schwarzen Lande an. |
1035 B.F.
|
(RGH) Teilnahme Reto Helmans am Zug der Edlen in die Wildermark. Dabei findet er den verschwundenen Wahrer der Ordnung Praiosson Greiffas, dessen Leiche er auch nach Albernia zurückbringt. (bis 1036 B.F. ) |
1039 B.F.
|
(RGH) (Travia) Teilnahme Reto Helmans an der Heerschau vor dem Feldzug der Albernier gegen Haffax und Berufung zum Trossmeister. Vereitelung eines Attentatsversuchs auf Fürst Finnian und die versammelten Grafen. |
Namensliste
Überblick: Daten und Geschichte • Schwerter von Lyngwyn • Lyngwyner Schützen • Lyngwyner Landbüttel Orte und Regionen: Markt Lyngwyn • Lyngwyner Landvogtei • Cuilwins Kate • Alt-Lyngwyn • Lyllstein • Kareth • Roter Hahn • Hohenfelser Mark • Wiallainen • Niamadshus Familien: (Adel) Helman • Kareth • Riva • Wiallainen • Toras-Wiallainen • (Ministeriale) Brandson • Durenall • Llanfair • Meyer zu Kareth • (Bauern) Cuilwin • Gorwain • Ronnelyn • Torkyn Landgüter: Kareth • Wiallainen • Silberstein • Niamadshus Weg und Steg: Reichsstraße III • Garbans Pfad • Karether Stieg Handelsgüter: Karether Schilfbrot • Lyngwyner Blau • Lyngwyner Dunkel • Lyngwyner Waldschrat Wälder und Seen: Angrims Hain/Galadir • Karether Forst • Tannwalder See • Erlbach Musik, Tanz und Spiel: Lyngwyner Jahrmarkt • Lyngwyner • Lyngwyner Luchse Sagen und Legenden: Lyngwyner Persönlichkeiten • Geschichten • Abenteuer • Die Ostender • Märchen • Dun na Tuathal |