Ciria Herlogan
Position: | Rittmeisterin Honinger Grafengarde (Reiter) (1036-1040), Erbbaroness von Niederhoningen (seit 1031) |
Dient: | Hagrobald Guntwin vom Großen Fluss |
Stand: | adlig III (Hochadel) |
Anrede: | Hochgeboren |
Profession: | Ritter |
Ausbildung: | wikav:Ungolf vom Berg |
Charakter: | pflichtbewusst, rondrianisch, aufrecht, loyal |
Spezies: | Mensch |
Kultur: | Keine Angabe |
Geschlecht: | weiblich |
Magie: | nicht magisch |
Größe: | 8 1/2 Spann |
Gewicht: | 69 Stein |
Augen: | grau |
Haare: | dunkelblond |
Tsatag: | 19. HES 1005 (42) |
Geburtsort: | Schloss Andoain |
Borontag: | Hesinde 1044 |
Wohnort: | Caerbroch |
Baronie: | Hohelucht |
Gebiet: | Grfs. Großer Fluss |
Familie: | Herlogan |
Familienstand: | verheiratet |
Partner: | Gishelm von Rotwassern (996) |
Ehemalige Partner: | Gishelm von Rotwassern (1030-1041, geschieden) |
Eltern: | Ordhan Herlogan (980) + Meara Baryll (985) |
Kinder: | Caylen Herlogan (1032) Cathmora Herlogan (1041) |
Geschwister: | Callan Herloganv2 (1009) Caia Herlogan (1011) |
Turniere: | gering |
Wohlstand: | |
Ruhm: | |
Einfluss: |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | nicht möglich |
Unabhängigkeit: | isoristisch |
Ciria Herlogan war das erstgeborene Kind von Ordhan Herlogan, dem Baron von Niederhoningen. Zuletzt diente sie dem Grafen vom Großen Fluss Hagrobald Guntwin vom Großen Fluss beim Aufbau einer Grafengarde. An einem stürmischen Tag im Hesinde 1044 BF ertrank sie im Grauwasser bei Caerbroch, als sie ihren kleinen Sohn vor einer Welle rettete. Ihr Leichnam konnte nicht geborgen werden.
Erscheinung und Charakter
Ciria Herlogan trägt ihr dunkelblondes Haar nach albernischer Mode meist zu mehreren schmalen Zöpfen geflochten. Den jahrelangen Dienst als Soldatin sieht man der sehnigen Frau mit den kräftigen Schultern an, auch wenn sie von eher durchschnittlicher Größe ist. Ciria Herlogan bevorzugt praktische Reitkleidung und ist weitaus häufiger in leichter Rüstung anzutreffen denn in einem höfischen Kleid. Seit Kriegsende ist Ciria bestrebt, sich einen Ruf aufzubauen und ihren nach Kriegsende nicht wohlgelittenen Vater zu überstrahlen. Nicht zuletzt ihre große Loyalität diesem und ihrer Familie gegenüber hindern sie allerdings zuweilen daran, sich einen eigenen Namen zu machen. Sie gilt als aufrechte, rondratreue Ritterin, die zu ihren Worten und Taten steht und sich durch einen trockenen Humor auszeichnet, wenngleich sie ein eher ernster Mensch ist.
Werdegang
Kindheit
Ciria wurde am 19. HES 1005 BF als erstes Kind von Ordhan Herlogan und seiner Gemahlin Meara Baryll auf Schloss Andoain in Niederhoningen geboren. Ihr Vater diente zu dieser Zeit seinem älteren Bruder, dem damaligen Baron Tuachall Herlogan, als Wehrvogt. Während des Bürgerkrieges stellte Ordhan Herlogan in Abwesenheit seines Bruders die Niederhoninger Truppen unter Isora Ulaman von Elenvinas Befehl. Seine Parteinahme für die Usurpatorin beendete jäh Cirias bis dahin vergleichsweise behütete Kindheit.
Jugend im Exil
Ciria hat durch die Verbannung ihres Vaters nach dem Bürgerkrieg in ihrer Entwicklung stets gelitten. Ab 1013 wurde sie in den Nordmarken am Hof des Barons vom Berg, Ungolf vom Berg-Berg zum Berg auf Berg, ausgebildet. Schwer traf sie im ING 1019 die Nachricht vom Tod ihrer Mutter, just, als sie ihre Zeit als Schildmaid angetreten hatte. Ihre Knappenzeit war eine harte Prüfung: Als einzige Albernierin wurde sie von den Nordmärker Knappen und Schildmaiden herablassend behandelt. Nichtsdestotrotz übernahm sie die streng rondrianischen Tugenden ihres Lehrherrn, dem sie später noch als Edelmagd diente, da ihr die finanziellen Mittel für den Ritterschlag fehlten.
Rückkehr nach Albernia
Erst im Jahr 1029 kehrte Ciria an der Seite ihres Vaters nach Albernia zurück, zunächst an den Hof der damaligen Fürstin Isora von Elenvina. Hier konnte sie verspätet ihren Ritterschlag erhalten, der ihr von Madard Aldewen, einem angesehenen Ritter am Hofe Isoras verliehen wurde.
Ihr Vater zwang sie 1030 in die Ehe mit dem Sohn seines Waffenfreundes Angrist Goswin von Rotwassern, einem alten Getreuen Isoras, kurz bevor er selbst 1031 von der Honinger Gräfin Rhianna Conchobair den Titel des Barons von Niederhoningen empfing. Ciria heiratete den Edelmann Gishelm von Rotwassern, der damals schon den Ruf eines allzu feierfreudigen Mannes hatte. Die Ehe war von Beginn an nicht sonderlich glücklich. 1032 wurde dem Paar eine Tochter geboren: Caylen. Die Familie residierte in einem Stadthaus des Barons in Honingen.
Rittmeisterin der Honinger Grafengarde
Ciria wurde im Jahr 1036 zur Rittmeisterin der Gräflich Honinger Garde ernannt. Sie führte die Schwadron der leichten Reiterei. Die Gräfin wollte ihr als zukünftige Vasallin offensichtlich die Gelegenheit geben, sich zu beweisen und einen Ruf aufzubauen.
Anfang 1040 wurde Ciria zur Festungskommandantin der Feste Tiefenforst an der Grenze der Baronien Albentrutz, Tannwald und Fürstlich Baumwassern berufen, um die Grenzlande zu sichern und gegen Renegaten zu verteidigen. Nach anfänglichen Erfolgen beim Wiederaufbau der Festung und gegen eine Wildererbande, häuften sich Beschwerden aus der Bevölkerung über die Gräflichen. Zu spät zog Ciria den dafür verantwortlichen Leutnant Beran Crannval aus dem Verkehr. Zum Skandal kam es, als die neu bestallte Wehrvögtin von Tannwald, Tegana von Alvenbruck, im Boron die Festung durch einen nächtlichen Hinterhalt in ihre Gewalt brachte und die Gräflichen Gefangen setzte. Crannval und weitere Gardisten, aber auch Tannwalder Soldaten kamen dabei ums Leben. Der plötzliche Wintereinbruch schnitt Tiefenforst für Monate von der Umgebung ab. Nur ein beherztes Vorsprechen des Albentrutzer Barons, Glennir ui Llud, bei der Gräfin konnte eine weitere Eskalation verhindern.
Nach ihrer Freilassung kehrten die Gräflichen nach Honingen zurück, Ciria wurde vom Dienst freigestellt und durch ihren zweiten Leutnant, Gwynna Meriwen von Faunsheck ersetzt. Der lange Hungerwinter hatte Ciria so zugesetzt, dass sie bald nach ihrer Rückkehr an der Blauen Keuche erkrankte und nur dank der segensreichen Betreuung durch ihren Oheim, den Hüter der Saat, Agalmyr Baryll, im Honinger Peraine-Tempel vor dem Zugriff Golgaris bewahrt wurde.
Feenbande
Während der Honinger Gnadenturney Ende Phex 1040, an der die noch rekonvaleszente Ciria selbst nicht teilnehmen konnte, erhielt sie überraschend Nachricht von ihrer seit sieben Jahren im Farindelwald verschollenen Schwester Caia, die ihr ein magisches Alicorn überbringen ließ und Ciria mahnte, sich alter Pakte zu besinnen.
Im PRA 1041 war Ciria als Zeugin im Prozess gegen Tegana von Alvenbruck geladen, in dem sie einen Großteil der Verantwortung für die Geschehnisse in Tiefenforst übernahm. Im Anschluss daran begab sie sich mit ihrem jüngsten Bruder Cei auf die Suche nach ihrer vermissten Schwester Caia. Die Geschwister kehrten ohne ihre Schwester aus dem Farindel zurück, aber mit der Nachricht, dass Caia Herlogan einen seit Jahrhunderten bestehenden Pakt ihrer Familie mit einer Holden erfülle, um finstere Feenmächte vor dem Einfall nach Dere zu bewahren. Zurück in Honingen verdiente sich Ciria das Wohlwollen der Gräfin, indem sie bei der Abwehr des Paktierers Lomoch ui Muir eine entscheidende Rolle spielte, dessen dämonische Umtriebe die Grafenstadt bedrohten.
Bereits vor der Queste der Herlogan-Geschwister hatte der Baron von Niederhoningen die Scheidung seiner Tochter Ciria von ihrem Gemahl Gishelm von Rotwassern eingeleitet, in welche die Travia-Kirche aufgrund wiederholter Untreue des Ehemanns im EFF 1041 schließlich einwilligte. Den Winter über ward die weiterhin außer Dienst gestellte Rittmeisterin in Honingen nicht mehr gesehen. Erst Ende des Jahres wurde bekannt, dass sie im PHE 1041 auf Schloss Andoain nachehelich eine zweite Tochter ihres geschiedenen Ehemanns zur Welt gebracht hatte.
Ordhan Herlogan stellte seiner Tochter ein Ultimatum, alsbald einen neuen Gemahl zu finden, sonst werde er einen solchen für sie benennen. Ciria rief ein Turnier im Namen Rondras aus, in welchem sich die Bewerber um ihre Hand - Wulfgrimm ui Niamrod, Bérynn Stepahan, Marnion von Sturmfels und Kilian von Rickenbach - mit einem Vertreter der Rondra-Kirche maßen: Randor Biwarscar von Donnerbach. Hätte dieser gewonnen, wäre sie ein Jahr in den Dienst der Kirche getreten, doch das dramatische Turnier konnte der Nordmärker Kilian von Rickenbach für sich entscheiden, den Ciria aus ihrer Zeit als Schildmaid und Edelmagd in den Nordmarken kannte.
Auf dem Weg zu ihrem Bruder Callan Herlogan wurde Ciria in düstere Geheimnisse des Hauses von dessen Gemahlin verstrickt: Ciria konnte helfen, das Haus Albenbluth von einem alten Feenpakt mit dem Roten Wyrm zu befreien. Dabei wurde sie von einem düsteren Feenwesen schwer verletzt - eine Verletzung, die ihr noch lange zu schaffen machte und wohl mit der Prophezeiung zusammenhing, welche ihre Schwester ihr ein Jahr zuvor ausgesprochen hatte: Sie werde eine Rolle spielen in einem heraufdämmernden Feenkrieg.
Ciria heiratete den in der Zwischenzeit zum Edlen von Caerbroch erhobenen Kilian von Rickenbach am 14. Travia 1042 auf Schloss Andoain - vor Travia und Rondra. Am selben Tag, als ihr Vater ebenfalls noch einmal den Ehebund einging - mit Harlindis Unnia vom Berg. Anschließend zog sie mit ihm nach Caerbroch in der Baronie Hohelucht in der Grafschaft Großer Fluss - zunächst ohne ihre Töchter, die jüngere verblieb auf Andoain.
Im Boron ereilte sie eine Schreckensnachricht: Ihr jüngster Bruder Cei gelte in Havena als vermisst. Er war in die Fänge von Charyptoroth-Paktierern geraten, doch gemeinsam mit dem Kronenritter Praiodin zu Naris und einigen Glücksrittern gelang es Ciria, ihren Bruder zu befreien und die Paktierer, die es auf die Novizen der Efferd-Kirche abgesehen hatten, unschädlich zu machen.
Im Tsa 1042 BF hoben Ciria und ihr Gemahl ein Schmugglernest in den Hoheluchter Mooren aus. Im Peraine holte Ciria ihre Tochter Cathmora zu sich. Später wurden Gerüchte laut, das Kind sei aus Schloss Andoain entführt worden, gar von einem durch den Baron hingerichteten Kindermädchen hörte man reden. Weder die Baroness noch ihr Vater nahmen dazu Stellung. Das Mädchen entwickelte ein gutes Verhältnis zu seinem Stiefvater.
Im Rahja 1042 reiste Ciria über Rodaschmund nach Tannwald, wo der von ihr gestiftete Peraine-Tempel in Clachoven geweiht wurde. Anschließend sah man die Baroness mehrere Wochen lang durch die Grafschaft reiten, um sich in der Bevölkerung nach deren Wohlergehen sowie den ungewöhnlichen Wetterereignissen und Ernteausfällen des vergangenen Jahres zu erkundigen.
Mitte Praios 1043 BF reiste Ciria gemeinsam mit ihrem Gemahl in die Nordmarken und ersuchte um eine Audienz beim Herzog. Es heißt, er habe ihr eine Prüfung gestellt, wehe er bereit sei, sie in seine Dienste zu nehmen. Zunächst aber begleitete die Baroness ihren Gemahl zum Bredenhager Buhurt, den dieser später für sich gewann. Ciria reiste jedoch zum Schwertfest allein in die Baronie Tommeldomm, wo sie, hörte man, in merkwürdige alte Geschichten, das Haus Taldair betreffend, verwickelt wurde.
Im Spätsommer reiste die Baroness, zunächst in Begleitung der Rahja-Geweihten [www.herzogtum-weiden.net/53-personen/geistliche/880-kendralynn-von-havena.html Kendralynn Arwenar] und später der Hesinde-Geweihten Scia Coîonbachir, entlang dem Farindelwald, offenbar, um Erkundigungen über Feen einzuholen. Man munkelt, sie sei sogar in den Wald entführt worden, was nicht spurlos an ihrem damals im Mutterleib befindlichen Sohn vorbeigegangen sei. Sie soll auch dem Baron von Eichengrund sowie dem Grafen von Winhall ihre Aufwartung gemacht haben.
Kurz nach ihrer Rückkehr nach Caerbroch wurde am 12. Travia 1043 BF in einer Gewitternacht ihr Sohn Rondric Geron Herlogan geboren. Nur wenige Tage nach der Geburt seines Sohnes verließ Kilian von Rickenbach das Edlengut, um die Baronin der Grenzmarken auf eine Queste nach Baburin zu begleiten. Später wurden Gerüchte laut, die Eheleute seien nicht im Frieden auseinandergegangen.
Den Winter verbrachte Ciria Herlogan mit ihren jüngeren Kindern im Boron-Tempel von Winhall. Sie soll in ausgesprochen schlechter Verfassung und dem Tod näher als dem Leben gewesen sein. Im Tsa 1043 brach sie zu einer kurzen Reise nach Weiden auf, von der sie sichtbar gestärkt zurückkehrte.
Am 23. Peraine 1043 BF gab die Herzoginmutter der Nordmarken Grimberta vom Berg einen Empfang zu Ehren der Baroness und einiger ihrer Begleiter auf der Herzogenfeste Eilenwïd-über-den-Wassern. Wie später bekannt wurde, hatten Ciria Herlogan und ihr Bruder Cei sowie einige Magier und Geweihte einen seit Jahren gesuchten und äußerst gefährlichen Dämonen-Paktierer und Massenmörder an die Wehrhalle zu Elenvina übergeben können. Der Herzog der Nordmarken und Graf vom Großen Fluss betraute Ciria Herlogan anschließend damit, am Großen Fluss eine Garnison und eine Grafengarde aufzubauen.
Zuletzt war Ciria Herlogan in Truhjebor ansässig, wo sie die Ruine um den alten Zollturm für den Grafen wiederaufbauen ließ. Noch ehe sie ihren jüngst von seiner Queste heimkehrenden Gemahl wiedersehen könnte, ertrank sie an einem stürmischen Tag Mitte Hesinde 1044 BF bei der Rettung ihres Sohnes im Grauwasser bei Caerbroch.
Historie
- 1005
- Geburt auf Schloss Andoain
- 1013
- nach der Verbannung ihres Vaters aus Albernia in die Pagenschaft außerhalb Albernias 'abgeschoben'; Pagin am Hof des Nordmärker Barons Ungolf vom Berg
- 1019
- Schildmaid von Ungolf vom Berg
- ING:Tod der Mutter
- 1025
- Dient als Edelmagd bei Ungolf vom Berg
- 1029
- An der Seite des Vaters Rückkehr nach Albernia an Isoras Hof
- Zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Callan zur Ritterin erhoben
- 1030
- An der Seite des Vaters nach Niederhoningen gezogen
- Hochzeit mit Gishelm von Rotwassern
- 1032
- TSA: Geburt der Tochter Caylen Herlogan
- 1036
- Von der Gräfin Franka zur Rittmeisterin der Honinger Garde erhoben
- 1040
- PRA: Von der Gräfin zur Burgkommandantin der Feste Tiefenforst ernannt
- BOR: Gefangene der Tegana von Alvenbruck in Tiefenforst
- TSA: Freilassung und einstweilige Suspendierung als Rittmeisterin der Gräflichen Garde
- 1041
- PRA: Zeugin im Prozess gegen Tegana von Alvenbruck
- RON: Suche nach Caia Herlogan im Farindel; Verteidigung Honingens gegen den Paktierer Lomoch ui Muir
- EFF: Scheidung von Gishelm von Rotwassern
- PHE: Geburt der Tochter Cathmora Herlogan
- 1042
- PRA: 12.: Turnier im Imman-Stadion Havenas um Ciria Herlogans Hand
- EFF: Verletzung durch ein Feenwesen im Farindel bei Hilfe fürs Haus Albenbluth, einen Pakt mit dem Roten zu brechen
- TRA: 14: Doppelhochzeit auf Andoain, Ciria heiratet Kilian von Rickenbach
- BOR: Suche nach dem vermissten Cei Herlogan und Sieg über Charyptoroth-Paktierer
- TSA: Ausheben eines Schmugglernests in den Hoheluchter Mooren
- RAH: Weihe des von Ciria Herlogan gestifteten Peraine-Tempels in Clachoven
- 1043
- PRA: Audienz beim Herzog der Nordmarken
- RON: zum Schwertfest in der Baronie Tommeldomm in Grimmwyn
- RON-EFF: Reise entlang des Farindelwalds bis zur Iauncyll
- TRA: 12: Geburt von Rondric Geron Herlogan in Caerbruch in einer Gewitternacht
- BOR-FIR: Aufenthalt im Boron-Tempel von Winhall
- TSA: Reise nach Weiden
- PER: Jagd auf den Paktierer von Finstertann/Hlûtharswacht in den Nordmarken; 23: Empfang auf der Eilenwïd-über-den-Wassern
- 1044
- TRA: Treffen mit dem Grafen vom Großen Fluss und seinem Vogt in Havena; Bezug eines Hauses in Truhjebor, Wiederaufbau der alten Zollfestung
- HES: Ertrinken im Grauwasser bei Caerbroch
Zitate
von Ciria
Ob ich glücklich bin, Base? Ich weiß nicht, Peraylla, diese Frage hat sich mir nie gestellt. Ich habe immer meine Pflicht getan.
(zu ihrer Base Peraylla Baryll während der Honinger Gnadenturney 1040)
Ihr schuldet mir nichts und ich schulde Euch nichts, aber der Gerechtigkeit schulden wir alles.
(zu Tegana von Alvenbruck während der Honinger Gnadenturney 1040)
Ich habe Euch immer gehorcht, Vater, habe Euch immer gedient. Einmal nur habe ich Euch um etwas gebeten: Lasst mich einen anderen heiraten, nicht diesen! Nein, Ciria, habt Ihr gesagt, wenn ich das sage, dann wirst du ihn heiraten! Ja, habe ich gesagt, ja, Vater, ich werde ihn heiraten. Warum nur habt Ihr mir diesen versoffenen Taugenichts ins Bett gelegt?
(zu Ordhan Herlogan während der Honinger Gnadenturney 1040)
Ehrlichkeit ist der Grundstein des Vertrauens.
(zu diversen Gelegenheiten im Praios 1042)
Was einen umbringt, ist nicht die Narbe, das sind die Splitter der Klinge in einer alten Wunde.
(zu Wulfgrimm ui Niamrod im Rondra-Tempel im Praios 1042)
Turnierprofil
Die Angaben richten sich nach den Vorgaben für Ritterliche Turniere in Albernia.
- Kennziffer: --
- Stand: 1040
- Wappen: weißes Einhorn auf grünem Grund
- Helmzier: weißes Einhorn
- Reittier: (...)
- Sattelfestigkeit: Veteran
- Kampfstil: Defensiv
- Turnierdisziplinen:
- Leichte Handwaffen (LH): Veteran
- Schwere Handwaffen (SH): Geübt
- Schusswaffen (SW): kompetent
- Wurfwaffen (WW) (---)
- Lanzenreiten (LR); kompetent
- Buhurt (BH): Erfahren
Quellen
Inoffizielle Quellen
Briefspiele
- Aus der Bahn - Der Prozess um Tiefenforst (1041)
- Causa maleficarum (1043)
- Geschichten aus dem Hause Herlogan (1041-1042) - Das Ultimatum
- Pagengeschichten (1041)
Urgroßeltern unbekannt () + unbekannt () |
Urgroßeltern unbekannt () + unbekannt () |
Urgroßeltern unbekannt () + unbekannt () |
Urgroßeltern unbekannt () + unbekannt () |
über Großeltern | über Urgroßeltern | |
Großeltern + |
Großeltern + |
Großonkel und -tanten Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert. Onkel und Tanten 2. Grades | ||||
Eltern Hochgeboren Ordhan Herlogan (980) Baron von Niederhoningen (seit 1031) + Meara Baryll (985) |
Onkel und Tanten |
|||||
|
Rittmeisterin Honinger Grafengarde (Reiter) (1036-1040), Erbbaroness von Niederhoningen (seit 1031) +
|
Vettern und Basen |
||||
Legende: a=an Kindes statt angenommen, h=Halbgeschwister, v=verheiratet, 1-n=Kinder namentlich bekannt, ?=weitere Kinder ohne Seite anzeigt werden aus Platzgründen nur Blutsverwandte (sowie Schwäger und Schwägerinnen), also nicht Partner von (Groß-)Onkel oder (Groß-)tanten. Ferner fehlen Kinder von Geschwistern des eigenen Partners. Hinweis: Sollten Vetter und Neffen fehlen oder Fehler beim Stammbaum auftreten, so kann dies dies unter Anderem daran liegen, dass für diese bzw. Eltern und Großeltern der Person keine Seiten mit Infobox angelegt wurden. |
Ciria Herlogan ab: 1031 |
Vorgänger: - Nachfolger: amtierend |
Ciria Herlogan 1036 - 1040 |
Vorgänger: - Nachfolger: Gwynna Meriwen von Faunsheck |